Zusammenfassung | Abstract

S 85

Antimikrobielle Eigenschaften von Ceftarolinfosamil Antimicrobial properties of ceftaroline fosamil 01

Tab. 1

Das Wirkungsspektrum von Ceftarolin umfasst die wichtigsten Erreger von Haut- und Weichgewebeinfektionen sowie ambulant erworbenen Pneumonien [1]. Dazu zählen im Gram-positiven Bereich 3 Staphylococcus aureus, einschließlich MRSA und die bisher in Deutschland nur selten bzw. noch gar nicht auftretenden Vancomycin-intermediären und -resistenten Staphylococcus aureus-Stämme (VISA,VRSA) 3 Koagulase-negative Staphylokokken, einschließlich Methicillin-resistenter Stämme 3 Streptococcus pyogenes (einschließlich Makrolid-resistenter Stämme) 3 verschiedene andere Streptococcus-Spezies (wie S. pneumoniae, S. agalactiae) 3 Streptokokken der Viridans-Gruppe, auch bei Vorliegen von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika (q Tab. 1).

H. Seifert1 Infektiologie Zusammenfassung | Abstract

Schlüsselwörter Ceftarolinfosamil Cephalosporine MRSA Beta-Laktamase

q q q q

Keywords ceftaroline fosamil cephalosporins MRSA beta-lactamase

q q q q

Im Gram-negativen Bereich ist Ceftarolin wirksam gegenüber wichtigen Erregern von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen, wie 3 Moraxella catarrhalis und Haemophilus influenzae (einschließlich Beta-Laktamase-positiver Stämme) 3 einige Enterobakterien, mit Ausnahme von ESBL-Bildnern (q Tab. 2).

In-vitro-Aktivität von Ceftarolin und Ceftriaxon gegen Gram-positive Erreger [1].

Gram-positive Bakterien, Anzahl der Isolate

Ceftarolin

Ceftriaxon

MHK50

MHK90

Bereich

MHK50

MHK90

(mg/l)

(mg/l)

(mg/l)

(mg/l)

(mg/l)

Staphylococcus aureus (MS), 1554

0,25

0,25

≤ 0,008–1

4

4

Staphylococcus aureus (MR), 1237

1

1

0,25–2

32

> 32

Staphylococcus aureus (hVISA und VISA), 100

1

2

0,25–4

> 32

> 32

Staphylococcus epidermidis (MS), 15

0,13

0,13

0,06–0,13

1

2

Staphylococcus epidermidis (MR), 26

0,5

1

0,25–1

32

64

Enterococcus faecalis, 613

2

8

0,12 to > 16

> 32

> 32

Enterococcus faecium (VAN-R), 26

> 16

> 16

4–16

> 32

> 32

Streptococcus pneumoniae (PS), 202

≤ 0,008

0,015

≤ 0,008–0,12

0,03

0,06

Streptococcus pneumoniae (PI), 103

0,015

0,06

≤ 0,008–0,5

0,12

0,5

Streptococcus pneumoniae (PR), 296

0,12

0,12

≤ 0,008–0,5

1

2

Vergrünende Streptokokken (PS), 190

0,03

0,06

≤ 0,008–1

≤ 0,25

0,5

Vergrünende Streptokokken (PR), 42

0,03

0,5

≤ 0,008–1

≤ 0,25

8

Streptococcus pyrogenes (ERY-S), 91

≤ 0,008

≤ 0,008

≤ 0,008–0,03

≤ 0,015

0,03

Streptococcus agalactiae (ERY-S), 59

0,015

0,015

≤ 0,008–1

0,06

0,12

Streptococcus agalactiae (ERY-NS), 42

0,015

0,015

≤ 0,008–1

0,06

0,12

MHK: minimale Hemmkonzentration; MS: Methicillin-empfindlich; MR: Methicillin-resistent; hVISA: heterogen Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme; VISA: Vancomycin-intermediäre Staphylococcus aureus-Stämme; VAN-R: Vancomycinresistent; PS: Penicillin-empfindlich; PI: Penicillin-intermediär; PR: Penicillin-resistent; ERY-S: Erythromycin-empfindlich; ERY-NS: Erythromycin-nicht-empfindlich

Institut Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universität Köln eingereicht 18.12.2013 akzeptiert 16.01.2014 Bibliografie DOI 10.1055/s-0034-1369825 Dtsch Med Wochenschr 0 2014; 139: S85–S86 · © Georg Thieme Verlag KG · Stuttgart · New York · ISSN 0012-04721439-4 13 Korrespondenz Prof. Dr. med. Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Köln Goldenfelsstraße 19–21 50935 Köln Tel. 0221/478-32009 Fax 0221/478-32035 eMail harald.seifert@ uni-koeln.de

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

Bei dem im Juni 2012 von der European Medicines Agency zugelassenen Ceftarolinfosamil handelt es sich um ein Cephalosporin der 5. Generation. Diese Bezeichnung leitet sich von dem erweiterten antimikrobiellen Wirkspektrum der Substanz gegenüber zahlreichen Gram-positiven und Gram-negativen Erregern, insbesondere aber von seiner Wirksamkeit gegenüber MRSA ab. Die Wirkeigenschaften der Substanz werden u. a. bestimmt durch folgende chemische Gruppen: Die Oxim-Gruppe, die für die Stabilität gegenüber Beta-Laktamasen verantwortlich ist; der 1,2,4Thiadiazolring, der für die Penetration der Substanz in Gram-negative Bakterien und die Affinität zur bakteriellen Transpeptidase verantwortlich ist, und der 1,3-Thiazolring, der die Aktivität gegenüber MRSA bestimmt [1]. Wie andere BetaLaktam-Antibiotika entfaltet Ceftarolin seine bakterizide Wirkung durch Bindung an essenzielle Penicillin-bindende Proteine (PBP) und blockiert so deren Transpeptidase-Aktivität bei der bakteriellen Zellwandsynthese. Ein entscheidendes Charakteristikum von Ceftarolin ist seine im Vergleich zu Oxacillin und Ceftriaxon um mehrere Zehnerpotenzen höhere Affinität zu dem von MRSA produzierten PBP2a.

Zusammenfassung | Abstract

Tab. 2

In-vitro-Aktivität von Ceftarolin und Ceftriaxon gegen Gram-negative Erreger [1].

Gram-negative Bakterien,

Ceftarolin

Ceftriaxon

Anzahl der Isolate MHK50 (mg/l)

MHK90 (mg/l)

Bereich (mg/l)

MHK50 (mg/l)

MHK90 (mg/l)

Haemophilus influenzae (BL-neg.), 305

≤ 0,008

0,015

≤ 0,008–0,25

≤ 0,25

≤ 0,25

Haemophilus influenzae (BL-pos.), 101

0,015

0,03

≤ 0,008–2

≤ 0,06

≤ 0,06

Moraxella catarrhalis (BL-pos.), 93

0,06

0,25

≤ 0,03–0,5

≤ 0,25

1

Escherichia coli (CAZ-S), 345

0,06

0,5

≤ 0,03 to > 16

≤ 0,06

0,12

Escherichia coli (CAZ-NS), 63

> 16

> 16

2 to > 16

> 16

> 16

Escherichia coli (ESBL), 15

> 32

> 32

0,5 to > 32

> 32

> 32

Klebsiella oxytoca, 19

0,25

2

0,03 to > 128

0,06

32

Klebsiella pneumoniae, 210

0,06

0,25

≤ 0,03 to > 16

≤ 0,06

0,12

Klebsiella pneumoniae (ESBL), 15

> 32

> 32

32 to > 32

> 32

> 32

Proteus mirabilis, 58

0,06

4

≤ 0,03 to > 16

≤ 0,06

0,12

Serratia marcescens, 59

0,5

16

0,12 to > 16

0,25

4

Citrobacter freundii (CAZ-S), 50

0,12

0,25

0,06–16

0,12

0,5

Citrobacter freundii (CAZ-NS), 33

> 16

> 16

4 to > 16

> 16

> 16

Enterobacter cloacae (CAZ-S), 50

0,12

1

≤ 0,03 to > 16

0,12

1

Enterobacter cloacae (CAZ-NS), 35

> 16

> 16

0,12 to > 16

> 16

> 16

Acinetobacter spp., 47

4

> 16

≤ 0,03 to > 16

16

> 16

Pseudomonas aeruginosa, 58

16

128

1 to > 128

32

> 128

MHK: minimale Hemmkonzentration; BL-neg.: Beta-Laktamase-negativ; BL-pos.: Beta-Laktamase-positiv; CAZ-S: Ceftazidim-empfindlich; CAZ-NS: Ceftazidim-nichtempfindlich; ESBL: Extended-spectrum Beta-Laktamase-bildend

Nicht erfasst werden 3 typische Erreger nosokomialer Pneumonien, wie Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumannii und andere nicht-fermentierende Gram-negative Bakterien (Nonfermenter) 3 Bacteroides fragilis 3 Erreger sogenannter atypischer Pneumonien wie Legionellen, Mykoplasmen und Chlamydien. Ceftarolinfosamil wird als Prodrug intravenös verabreicht und im Plasma durch eine Phosphatase rasch und vollständig zum aktiven Metaboliten Ceftarolin umgewandelt [2]. Die übliche Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion beträgt 600 mg als einstündige Infusion alle 12 Stunden über 5–14 Tage. Die maximale Serumkonzentration nach einstündiger Infusion liegt bei rund 20 mg/l. Analog zu anderen Cephalosporinen beträgt das Verteilungsvolumen etwa 28 l; die Plasmaproteinbindung ist mit < 20 % gering. Ceftarolin besitzt eine vorhersag-

bare und lineare Pharmakokinetik. Die Substanz wird nicht über das CytochromP450-System verstoffwechselt, sondern überwiegend hydrolytisch im Plasma metabolisiert. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich renal (88 %), nur geringfügig über die Fäzes (6 %). Bei gesunden Erwachsenen liegt die terminale Eliminationshalbwertszeit bei Mehrfachapplikation bei 2,6 Stunden. Bei Patienten mit moderater Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung mit einer terminalen Eliminationshalbwertszeit von 4,5 Stunden verzögert. Daher wird bei einer Kreatinin-Clearance < 50 ml/min eine Dosisreduktion auf 400 mg alle 12 Stunden empfohlen.

Autorenerklärung: Der Autor erhielt Forschungsunterstützung durch das Deutsche Zentrum für Infektionsmedizin (DZIF) und Novartis sowie Honorare für Vortrags- und Beratungstätigkeit von Astellas, AstraZeneca, Basilea, Cubist, Gilead, MSD, Novartis, Pfizer und The Medicines Company. Literatur 1 Zhanel GG, Sniezek G, Schweizer F et al. Ceftaroline: a novel broad-spectrum cephalosporin with activity against meticillinresistant Staphylococcus aureus. Drugs 2009; 69: 809–831 2 Zinforo™ (Ceftarolinfosamil) Fachinformation. AstraZeneca Stand 2012

Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: S85–S86 · H. Seifert, Antimikrobielle Eigenschaften von …

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

S 86

[Antimicrobial properties of ceftaroline fosamil].

[Antimicrobial properties of ceftaroline fosamil]. - PDF Download Free
150KB Sizes 0 Downloads 7 Views