264 K/in. Mbl. Augenheilk. 199 (1991)

Der ziliare Perfusionsciruck bei primärem Offenwinkeiglaukom E. Mitschischek Augenabteilung des Kreiskrankenhauses Peine

Bei 201 Augen, bei denen mit der OkuloPressions-Tonometrie (OPT) nach U/rich em primäres Offenwinkeiglaukom festgestellt worden war, wurde

noninvasiv mit der Okulo-Oszillo-Dynamographie (OODG) — ebenfalls nach U/rich, der ziliare Perfu-

sionsdruck bestimmt. Bei 25,3% fanden sich Normalwerte, bei 67,7% war der Perfusionsdruck uberhOht und nur bei 7% lag er unter dem Norm-Niveau. Ciliary Perfusion Pressure in Primarily Open-Angie-Ghaucoma Oculo-oscillodynamography after U/rich was performed in 103 patients suffering from primary open-angle-glaucoma. More than 67% of these eyes showed an increase of systolic ciliary perfusion pressure, 25% a normal one and only 7% a decreased systolic ciliary perfusion pressure.

Da die hier aufgefuhrten Patienten aus einern beträchtlichen OODG-Untersuchungsgut, das aus den unterschiedlichsten Fragestehiungen - auch irn Zusammenhang mit der

von uns entwickeiten Pro vokarions-Hamodynanuk gemessen worden war, herausgefiltert wurden, konnten auch diejenigen herausfal]en, die dat Bud aufgrund anderer hamodynamisch relevanter Krankheitsbilder hätten verfälschen konnen: VerschiUsse zufuhrender Gefalle, diabetische Retinopathie, Maculadegene-

rationen, relevante Medientriibungen, schwere neurologische und kardiologische Leiden.

Die OODG-Messung wurde in alien Fallen ohne vorherige Tages-Lokal-Medikation vorgenommen, 188 Augen Iagen unter 22 mm Hg, die ubrigen 13 Augen bis 25 mm Hg. Em Spitzenwert lag bei 27 mm Hg. (Applanations Tonometrie nach Goldmann).

Die aus der OODG-Ableitung gefundenen Perfusionsdrucke wurden jeweils mit den Erwartungsdrucken vergli-

chen, die sich nach den Regressionsgleichungen nach Wa/ther (1986) und U/rich (1987) errechnen lassen.

Ergebnisse

Wir haben uns auf die Bewertung der systolischen Differenz zwischen dem aus der OODG-Kurve Einleitung

entnommenen ziliaren Perfusionsdruck (pp (cil,s)) und dem theoretisch zu erwartendem Perfusionsdruck (pp(cii, s, th)) beschränkt.

Zu den ungelosten Problemen im Umfeld Allein dieser Differenzdruck D(cil,s) steilt der Glaukomdiskussion gehort die Frage, weiche Roile okulare Perfusionsdrucke für die Entstehung von Funk- eine reaiistische Vergleichsgrolle dar. Allerdings ist für die tionsverlusten spielen. Wegen des quantitativ uberragen- Normbewertung die Einbeziehung der doppelten Streuden Anteils des ziliaren Kreislaufs am Gesamtaufwand der breite urn die Regressionsgleichung (hier im Sitzen) von okulären Durchblutung, steht dabei der ziliare Perfusions- SRy = 6,2 zu berUcksichtigen. (U/rich 1987/ Wa/ther druck im Mittelpunkt der Diskussion. U/rich und Mitarb. 1986). (1987) betonen, daB eines der Merkmale, besonders beim Insgesamt ergaben sich nach OODG-Anaprimaren Weitwinkelglaukom, darin bestehe, dalI der zi- iyse der 201 Augen folgende Werte für den ziliaren Diffehare Perfusionsdruck in der Regel erhöht sei. renzdruck D(cil,s): 51 Augen (25,3%) lagen in der Norm, 136 Augen (67,7%) uber dem Normbereich und nur 14 Material und Meihode

(7%) unterhaib. — s. Abb. 1, — Trennt man diese Werte in soiche ohne (n = 101 Augen) und mit (n = 100 Augen) Ge-

sichtsfeldausfällen, so ergibt sich eine ebenfalls in Abb. I

Wir untersuchten insgesamt 103 Patienten, 72 Frauen zwischen 40 und 89 Jahren — Durchschnittsalter 71 Jahre wiedergegebene prozentuale Verteilung wie folgt: und 31 Manner zwischen 27 und 85 Jahren, Durchschnittsalter 64,3 Jahre. Insgesamt handelte es sich urn 201 Augen. —

Wir haben eine weitere Aufteilung der Patienten nach Hypertonie, Normotonie und Hypotonie vorDie Diagnose ,,Primäres Weitwinkeiglaukom" genommen.

wurde in alien Fallen nach den Vorgaben von U/rich und Mitarb. (1987) gestelIt. (Okulopressionstonometrie-OPT).

In erstere Gruppe haben wir diejenigen aufgenommen, die wegen Hypertonie in internistischer Behandlung waren. Als ,,Normotoniker" stuften wir dieje-

Ebenso wurden die Untersuchungen mit der Okulooszillodynamographie (OODG) nach den rnethodischen nigen em, die bis zu einem syst. RR von 150 mm Hg ohne Anweisungen von U/rich (1984) unternommen. Kim. Mbl. Augenheilk. 199 (1991) 264-266

1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Behandlung altersgerecht lagen, d. h. in etwa bei ,,Lebensalter plus 100".

Als Hypotoniker galten uns diejenigen, die als soiche behandelt wurden. (Abb. 2-5)

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

Zusammenfassung

K/in. Mbl. Augenheilk. 199 (1991) 265

Der ziliare Perfusionsdruck bei prirnarern Offenwinkeig/aukorn Hypertonie

100

O(dI,s) format I'J Uberhöht • erniedriqt.9

90 80

H

70

60 so

40 30

20 10

Tab. 1 Ziliare Ditferenzcirucke nach U/rich bei primarem Offenwinkeiglaukom /zu Abb 1) Gesamt:

D (cii, s}

D (cii, s)

D (cli, a)

normal

QbarhOht

erniedrigt

n=201

253%

67,7%

7%

chne Ausfälle n=1O1

14,4%

30,8%

5%

10,9%

36,8%

2%

Abb. 3 Ziliar-sst. Differenzdruck bei Hypertonie In = 88/ Normotonie

OkilsI 50

0 30 20

rtht Ausfallen

n=100

Alter

10

Z us a m me n

Alter

Abb. 4 Zilliar-syst, Differerzdruck bei Normotonie In = 671

Diskussion

Alter

Abb. 2 Die Gesamtzahl der 201 Glaukomaugen ist nach Lebensdekaden sowie nach Funktionsverlusten aufgeschiUsselt: der Ubersichtlichkeit halber und zur Vermeidung von Uberschneidungen wurden links der Dekadeneinteilung die Augen ohne Gesichtsfeldausfalle formiert Ii, rechtsseitig diejenigen mit Austãllen (+1. Die Ordinate bezeichnet den ziliaren Differenzdruck D(cil,s)

Eine Diskussion Uber die Bedeutung des ziliaren Perfusionsdruckes bei primarem Offenwinkelglaukom ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus zwei grundlegenden Ursachen heraus schwierig: emma! liegen uns noch keine quantitativen Studien vor, zum anderen sind wir immer noch geneigt, unsere Schlul3folgerungen in Ubereinstimmung mit mechanistischen Vorstellungen zu bringen: kommt es zu einer Reduktion der okularen Perfusionsdrucke, Uber den erhohten Intraokulardruck." - (A. AIm, 1986).

Selbst U/rich schreibt noch 1985: ,,Ent-

scheidend für die Behandiung eines Glaukoms ist die Erhohung des Perfusionsdruckes im Ziliarkreislauf." Spater korrigierte er seine Auffassung: ,,Ein weiteres Merkmal, Die Betrachtung der Abb. 3 bis 5 zeigt eine besonders des primären Weitwinkeiglaukoms, besteht dardeutliche Umschichtung der Verhältnisse zwischen Augen in, daB der ziliare Perfusionsdruck erhöht ist . . ." (U/rich, mit und ohne Ausfallen: bei Normotonikern ist das Ver- 1987). häitnis 49,3/50,7%, bei Hypertonikern 62,5/37,5% und Für die AuBerung von A/rn (s. o.) steht die bei Hypotonikern 30,4/69,6% - bezogen auf die jeweilige mathematische Formel: ,,Perfusionsdruck (retinal oder ziGesamtzahl der GruppenzugehOrigkeit.

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

Abb. 1 Ziliare systolische Perfusions-Differenzdrucke nach U/rich bei primärem Offenwinkelglaukom

266 K/in. Mb!, Augenheilk. 199 (1991)

E. Mitschischek

Bei unserer Suche nach funktionsrelevanten Gröllen haben wir gefunden, dalI offenbar der ziliare Perfusionsdruck alleine kein ausreichender Parameter ist. Vielmehr haben wir Grund, einen von uns so bezeichneten ,,Ziliaren Perfusionsquotienten" Q-perf/(cil) als aussagekraftige GrälIe zu benennen (Mitschischek, 1990 b).

Hypotonie O(oI,sl 50

40 30—

20—

t6,2

Dieser Quotient ist das Produkt Pulsationsvolumen geteilt durch den mittleren, wirksamen zilia-

-

ren Arteriendruck. Betrachten wir die Verhaltnisse, die sich in Abb. 3—5 widerspiegeln, so flIhrt dies in Bereiche, wo es schwerfallt, den Begriff des ,,Primaren Offenwinkeiglaukoms" noch als augenspezifisches Krankheitsbild

-10— —20

20

29 3039 40 49 50 59 60

69 70

79 I° 69

Alter

Abb. 5 ZIiar-syst. Differenzdruck be) Hypotonie (n = 46)

zu begreifen. Die Wissenschaft ist alizeit durch gezielte Forschung wie durch Zufalle bereichert worden, aber auch durch Gedanken-Experimente: wie, wenn Papillenveranderungen und lnnendruckverhältnisse, Ergebnisse von Drucktoleranztests und Funktionsverluste nur ,,meBbares Fieber" einer verborgenen Krankheit wdien, die in einer durchgehenden funktionellen und - nach Verlaufs-

dauer -

organischen Angiopathie bestUnde? — (Hamody-

liar) = mittlerer wirksamer Arteriendruck (ret. oder zil.) namische Disregulation mit hydrodynamischen Konsequenzen?!) minus Augeninnendruck". Nach unseren einschlagigen Erfahrungen Die Stimmigkeit dieser Formel läBt sich bei mit einer klinischen Doppelblindstudie (Mitschischek et akutem Geschehen auch sehr schOn demonstrieren: der al., 1990 b) uber die Wirkung von Vincamin auf glaukoExtremfall eines ,,Glaukom-Anfalls" ist der kurze Mo- matöse Gesichtsfelddefekte und der Auswertung von 2600 ment einer OODG-Messung, bei dem wir mittels der Saugnäpfe einen suprasysto!ischen Druck auf das Auge geben: hier haben wir den Zustand für einen Augenblick, dalI der Augeninnendruck gleich dem mittleren — z. B. ,,ziliaren"

Arteriendruck wird, d.h. aber, der Perfusionsdruck ist gleich Null!

Glaukomaugen bezUglich ihrer Kammerwasser-Abflullwiderstände (Mitschischek et a!., 1990 c) fuhlen wir uns zu

dieser Aussage ermutigt, ohne sie in diesem Rahmen zu vertiefen.

Literatur Am Beispiel eines Winkeiblock-Anfalls bei

einem 57jahrigen Pat. lal3t sich dies ebenfalls noch demonstrieren: Tensio 78 mm Hg, theoretischer ziliarer Perfusionsdruck 61 mm Hg, mittels OODG gemessener ziliarer Perfusionsdruck 49 mm Hg-Differenzdruck D(cil, s) —12.

A/rn, A.: Physiologie der okularen Durchblutung in ,,Okulàre Durchblutungsstorungen" — Enke, Stuttgart 1987

Mi(schischek, E.: Okulare Provokations-Hamodynamik. Fin erweitertes Modell fur Diagnostik und Therapie — Vortrag 74. Tagung der Wurttembergischen Augenarztlichen Vereinigung, Tubingen, April 1990 Mitschischek, E.: Der Ciliare Perfusionsquotient — em Faktor zur Funktionsbestimmung bei primarem Offenwinkeiglaukom? — in Vorbereitung. - siehe auch Referat zur Tagung .,Glaukomdiagnostik und noninvasive

Heruntergeladen von: NYU. Urheberrechtlich geschützt.

10-

Nach Anfalisbehandlung: Tensio 23 mm Hg, theoretischer Perfusionsdruck 63 mm Hg, tatsachlich Kreislaufdiagnostik" — Leipzig, Mai 1990 Mi! schischek, E. et al.: Vincamin ret. ratiopharm 30 beim Chronischen gemessener (ziliarer) Perfusionsdruck 75 mm Hg, D(cil,s) Offenwinkeiglaukom — Klinische Doppelblindstudie — im Druck = +12 mm Hg. Mi!schischek, E. et a!.: Quf - der Abflu!3wert beim Chronischen Offenwinkeiglaukom — in Vorbereitung

siehe auch Referat zur Tagung ,,Glaukomdiagnostik und noninvasive Beispiele also, die em akutes Geschehen — Leipzig, Mai 1990 beschreiben und somit dem Mechanismus obiger Formel Kreislaufdiagnostik" U/rich, W,-D., Ch. U/rich: Einsatz der Okulo-Oszillo-Dynamographie gehorchen. (OODG) für Patientenuntersuchungen — Boucke-Report Tübingen 1984 U/rich, W.-D., Ch. U/rich: Okulooszillodynamographie, em neues Ver-

zur Bestimmung des Ophthalmicablutdruckes und zur okularen Die Verlegenheit jedoch scheint uns darin fahren Puiskurvenanalyse — Kim. MbI. Augenheilk. 186 (1985) 385-388 zu liegen, dalI es aus der Sache heraus prinzipiell nicht Ulrich, W.-D., Ch. U/rich: Grundlagen der noninvasiven Kreislaufdiamoglich 1st, chronische Verlaufe — wie beim primaren Of- gnostik in der Ophthalmologie in ,,Okulare Durchblutungsstorungen" fenwinkelglaukom — zu simulieren oder gar in Formein zu Enke-Verlag Stuttgart 1987 U/rich, W.-D., Ch. U/rich: OPT - Okulo Pressions Tonometrie zur fassen. —

WUrden wir nach obiger Formel rein theoretisch den Augeninnendruck bei allen 201 Augen um 10 mm Hg erhohen, so wUrde dies mathematisch die Rate der verminderten ziliaren Perfusionsdrucke von 7 auf 25% steigern. Weitere theoretische Steigerungen wurden zwar eine wachsende Annherung an die Formel erbringen, jedoch gleichzeitig den Rahmen der Ublichen Druckwerte bei primärem Offenwinkeiglaukom erheblich Ubersteigen.



Bestimmung der AbfluBleichtigkeit und Kammerwasserbildung der Augen — VEB Georg Thieme, Leipzig 1987 Wa//her, G.: Okulooszillodynamische Untersuchungen an kreislaufgesunden Probanden Med. Dissertation, Karl-Marx-Universitat, Leipzig 1986 Manuskript erstmals eingereicht: 20. 5. 1990 zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 30. 5. 1990

Dr. E. Mitschischek Leiter der Augenabteilung Virchowstr. 8 h 3150 Peine

[Ciliary perfusion pressure in primary open angle glaucoma].

Oculo-oscillodynamography after Ulrich was performed in 103 patients suffering from primary open-angle-glaucoma. More than 67% of these eyes showed an...
231KB Sizes 0 Downloads 0 Views