T h e o r e t i c a l and A p p l i e d G e n e t i c s 46, 239-248 9 by S p r i n g e r - V e r l a g 1975

Fitness, Umwelttragf ihigkeit und Konkurrenz in einem 5kologischen System J o a c h i m Wedekind und K la u s W 6 h r m a n n Institut fiir B i o l o g i e II, L e h r s t u h l ffir G e n e t i k , d e r U n i v e r s i t ~ t Tiibingen (BRD) F i t n e s s , C a r r y i n g C a p a c i t y and C o m p e t i t i o n in an E c o s y s t e m S u m m a r y . In t h i s p a p e r a m o d e l is i n t r o d u c e d in which f i t n e s s , c a r r y i n g c a p a c i t y and c o m p e t i t i o n a r e c o n s i d e r e d . T h e r e b y as well g e n e t i c as e c o l o g i c a l p a r a m e t e r s w e r e a s s u m e d to b e c o m e a c t i v e . It r e s u l t s f r o m t h e i n v e s t i g a t i on s that : 1. C o m p e t i t i o n m a y c o m p e n s a t e the i n f l u e n c e of g e n o t y p i c f i t n e s s . 2. The c a r r y i n g c a p a c i t y h a s a m o r e i m p o r t a n t i n f l u e n c e on t h e c o n s t r u c t i o n of a population than the g e n o t y p i c fitness. 3. As well c o m p e t i t i o n as c a r r y i n g c a p a c i t y a r e p a r a m e t e r s which do i n f l u e n c e not only the s i z e of the p o p u l a t i o n s but a l s o the g e n o t y p i c c o n s t r u c t i o n of the p o p u l a t i o n s . T h e r e f o r e f o r a d e s c r i p t i o n of p o p u l a t i o n s it is n e c e s s a r y to t a k e into account a p o l y f a c t o r i a l s y s t e m with g e n o t y p i c f i t n e s s , c a r r y i n g c a p a c i t y and c o m p e t i t i o n . The m o d e l p r o p o s e d h as been c o m p a r e d with t h o s e d e s c r i b e d in t h e l i t e r a t u r e . The i m p o r t a n c e of population f i t n e s s and by it the g e n e t i c load h as b e e n d i s c u s s e d c o n s i d e r i n g e c o l o g i c a l p a r a m e t e r s such a s c o m p e t i t i o n and c a r r y i n g c a p a c i t y . Z u s a m m e n f a s s u n ~ . E s w i r d e i n M o d e l l v o r g e s t e l l t , in d em F i t n e s s , U m w e l t t r a g f i i h i g k e i t und K o n k u r r e n z b e r i i c k s i c h t i g t w e r d e n k6nnen. D a m i t sind neben g e n e t i s c h e n auch 6 k o l o g i s c h e P a r a m e t e r w i r k s a m . E s e r g e b e n s i c h f o l gende A u s s a g e n : 1o K o n k u r r e n z kann die W ir k u n g d e r g e n o t y p i s c h e n F i t n e s s aufheben und w i r k u n g s l o s m a c h e n . 2. Di e Umwelttragf~ihigkeit hat g r 6 2 e r e n Einflu~ auf die g e n o t y p i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g e i n e r P o p u l a t i o n a l s di e Fitness. 3. Sowohl K o n k u r r e n z a l s auch Tragf~ihigkeit sind P a r a m e t e r , die nicht n u r die Populationsgr6J~e, s o n d e r n auch die P o p u l a t i o n s s t r u k t u r b e e i n f l u s s e n . Z u r B e s c h r e i b u n g yon P o p u l a t i o n e n is t a l s o ein m e h r f a k t o r i e l l e s S y s t e m m i t F i t n e s s , Tragf~ihigkeit und K o n k u r r e n z n o t w e n d i g . D a s M o d e l l w i r d m i t b e r e i t s b e k a n n t e n v e r g l i c h e n . D i e Bedeutung d e r P o p u l a t i o n s f i t n e s s und da m i t d e r g e n e t i s c h e n Bfirde u n t e r B e r f i c k s i c h t i g u n g d e r 6 k o l o g i s c h e n P a r a m e t e r K o n k u r r e n z und Tragf~ihigkeit w i r d diskutiert.

delung e i n e s neuen H a b i t a t s o d e r s c h n e l l e r R e p r o d u k -

E inl eitung P o p u l a t i o n e n sind d ie G r u n d e i n h e i t e n d e r ~ k o l o g i e und d e r P o p u l a t i o n s g e n e t i k . In d i e s e n b e i d e n Z w e i g e n d e r B i o l o g i e gibt e s e i n e F f i l l e e x p e r i m e n t e l l e r U n t e r s u chungen und z a h l r e i c h e M o d e l l e z u r t h e o r e t i s c h e n B e s c h r e i b u n g i h r e r Ph~inomene. D ie P o p u l a t i o n s b i o l o g i e sucht b e i d e A n s ~ t z e zu v e r e i n i g e n . P a r a m e t e r ,

deren

tion im F r i i h j a h r . Im w e i t e r e n F e l d d e r 6 k o l o g i s c h e n Genetik stellt die Anderung der Populationsfitness b ei k o n s t a n t e r S e l e k t i o n n u r e i n e n F a k t o r u n t e r v i e l en d a r . Es wurden allerdings b i s h e r nur einige wenige Ans ~ t z e g e m a c h t , p o p u l a t i o n s g e n e t i s e h e und p o p u l a t i o n s -

U n t e r s u c h u n g e n dabei b e s o n d e r e B e d e u t u n g e r l a n ~ ha.-

6 k o l o g i s c h e F r a g e s t e l l u n g e n g e m e i n s a m zu u n t e r s u c h e n .

ben, sind e i n e r s e i t s d ie P o p u l a t i o n s f i t n e s s , a n d e r e r -

E i n e n e r s t e n V e r s u c h u n t e r n a h m Mac A r t h u r ( 1 9 6 2 ) .

s e i t s d as P o p u l a t i o n s w a c h s t u m , d i e U m w e lt tr ag f ~ i h i g -

E r e n t w a r f ei n S e l e k t i o n s m o d e l l , bei d e m die F i t n e s s -

keit und d i e K o n k u r r e n z .

w e r t e d e r G en o t y p en d u r c h d i e Tragf~ihigkeit K fiir d i e -

T u r n e r (1970) hat d a r a u f h i n g e w i e s e n , dab d i e P o p u l a t i o n s f i t n e s s nicht dazu g e e i g n e t i s t , d a s E v o l u t i o n s -

sen Genotyp e r s e t z t w e r d e n . N e u e r e Ans~itze von A n d e r s o n ( 1 9 7 1 ) , R o u g h g a r d e n (1971) und C h a r l e s w o r t h

g e s c h e h e n zu b e s c h r e i b e n . D ie r e l a t i v e g e n o t y p i s c h e

(1971) b e r i i c k s i c h t i g e n d i e d i c h t e a b h ~ n g i g e S e l e k t i o n ,

F i t n e s s gestattet zwar die Berechnung der genetischen

i n d e m s i e d i e T h e o r i e d e r n a t f i r l i c h e n S e l e k t i o n und di e

Ver~inderungen i n n e r h a l b e i n e r P o p u l a t i o n , sagt a b e r

l o g i s t i s c h e W a c h s t u m s t h e o r i e zu v e r b i n d e n s u c h e n . Z u -

n i c h t s fiber d i e A d a p t a t i o n e i n e r P o p u l a t i o n aus ( C a i n

s~itzlich w u r d e d i e K o n k u r r e n z in d i e M o d e l l e e i n g e -

und S h e p p a r d 1954). Die a b s o l u t e F i t n e s s a l s MaB ffir

fiihrt. A y a l a ( 1 9 6 9 ) ,

Sehutz (1968,

1969)und

Clarke

da s P o p u l a t i o n s w a c h s t u m is t s i c h e r l i c h n u r in b e s t i m m -

(1972, 1973) b e t r a c h t e t e n dabei den i n t r a s p e z i f i s c h e n

ten Z e i t a b s c h n i t t e n yon B e d e u t u n g , etwa bei tier B e s i e -

F a l l , Levin (1971) den i n t e r s p e z i f i s c h e n F a l l bei a s e x u -

240

J. Wedekind

und K. W6hrmann:

eller Vermehrung

Fitness,

Umwelttragf~ihigkeit

s o w i e Leon (1974) d e n s e l b e n F a l l bei

sexueller Vermehrung. In d e n b i s h e r i g e n Wachstumsrate,

Modellen werden Fitness

Umwelttragfihigkeit

als gleichberechtigte

Parameter

bzw.

und K o n k u r r e n z

2. Der

und Konkurrenz

genetische

Wir

betrachten

mit

diskreten

Emigration

im 5ko-genetischen

prozesse

und

in einem

eine Population Generationen, einem

unwahrscheinlich

werden

a und

sammensetzung

yon P o p u l a t i o n e n u n t e r s c h i e d l i c h e s

wicht beigemessen

Ge-

w e r d e n muB.

Organismen

Immigration

Populationsumfang,

zeigt werden,

T r a g f i i h i g k e i t und K o n k u r r e n z a u f d i e g e n o t y p i s c h e Z u -

diploider ohne

ken uns auf einen autosomalen

Fitness,

a. Die Beschreibung

l~iBt. Wir

Locus

mit

oder

der Zufallsbeschr~n-

zwei

das als Beginn

neration

Gametenfrequenzen

angesehen

wird.

damit die Genfrequenzen

Allelen

der Populationsstruktur

folgt stets im Adultenstadium,

frequenzen

System

Aspekt

G e s c h e h e n b e t r a c h t e t . In d e r v o r l i e g e n d e n A r b e i t s o l l g e dab d e m E i n f l u g d e r P a r a m e t e r

6kologischen

Die

erhalten

er-

einer Geund

wir aus den Genotypen-

der Adulten:

Modell

Das

P 1. N o m e n k l a t u r Im V e r l a u f d e r U n t e r s u c h u n g w e r d e n S y m b o l e m i t d e r nachfolgenden Bedeutung benutzt.

1 b z w . qn = A3 + ~ A 2

Dabei steht tier In-

d e x n s t e t s ffir d i e G e n e r a t i o n e n z a h l ,

d e r I n d e x i = 1,

=A 1 +~A 2

Bei zuf~lliger Paarung typenfrequenzen

(4)

= 1-pn. ergeben

sich folgende

Geno-

der Z ygoten :

2 , 3 d e f i n i e r t d i e G e n o t y p e n AA, A a , und a a . n

f 1 = (pn)

N.~ 1

Adultenzahl

Nn

Gesamtadultenzahl

f 2= n 2pn . qn

(~)

Nn= ~ , N n NZ.n 1

NZ n

Z u r B e r e e h n u n g d e r P o p u l a t i o n s g r 6 g e in d e r n + 1. G e n e r a t i o n b e n S t i g e n w i r z u s / i t z l i c h zu den Z y g o t e n f r e -

Gesamtzygotenzahl

N

Individuenzahl

rn

Z ygotenfrequenzen

aP 1

quenzen aueh die absoluten Zygotenzahlen. Diese erge-

in der Gleichgewichtspopulation

ben s i c h a u s d e r G l e i c h u n g : N Z . n : f.n . N n. 1

Adultenfrequenzen

~A

n:

unter Berfieksichtigung der genotypischen Fitness

W. : B . . V. Fitness 1 1 1 genotypische Fertilit~it B. 1 1

Nn

genotypische

N n + l = N Z n . Wi . f ( K i ) (7)

Viabilitgt und

P opulationsfitness

K.

genotypische

Rn

Gesamttragf~ihigkeit

1

W. 1

und e i n e r d i e h t e a b h ~ n g i g e n K o m p o n e n t e f ( K i) :

Tragf~ihigkeit

Nn+l = V

N n+ 1 o

1

Die Adultenfrequenzen in der n + 1. Generation sind:

Selektionskoeffizient Tragf~ihigkeit skoeffizient

S

k

(6)

1

D i e A d u l t e n z a h l in d e r n + 1. G e n e r a t i o n i s t dann

(a)

1,o

1

V.

n 2 f 3 = (qn)

Zygotenzahl

A

1

(5)

Nn+l An+l 1 i = Nn+l .

in der Reinkultur

(8)

Die Populationsfitness berechnet sich wie fiblich: K n = K. - f.n 1

~:n C,.

1j

1

=

~,

i

1

(3)

Kn i

KonkurrenzeinfluB

d e s i . auf den j . G e n o t y p .

G1. (3) b e s a g t , daB ~ n v a r i a b e l i s t , j e n a c h g e n o t y pischer Zusammensetzung

d e r P o p u l a t i o n . E s kann j e -

doch nie grSBer als das gr6Bte Ki werden.

w n =~,

Wi " An'l

(9)

3. D e r 5 k o l o g i s c h e A s p e k t Nach der logistischen Theorie wird das Populationsw a c h s t u m d u r c h die G l e i c h u n g n a c h V e r h u l s t - P e a r l sehrieben :

be-

J . W e d e k i n d und K . W S h r m a n n :

Fitness,

U m w e l t t r a g f ~ i h i g k e i t und K o n k u r r e n z in e i n e m 5 k o l o g i s c h e n S y s t e m

241

Dann i s t : [

1000

~

20 Nn+l =Nn(

800

12[

600

(13)

G1. (13) g i l t d a m i t a u c h ftir a l l e W > 0 und w i r d i m f o l g e n d e n a l s D i c h t e f u n k t i o n f ( K i) v e r w e n d e t .

Abb. 1

zeigt die Schnelligkeit der Gleichgewichtseinstellung A und d i e G l e i c h g e w i c h t s g r 6 B e N d e r P o p u l a t i o n in A b -

z

r

W*K ) \K+W.N n .

8

h~ingigkeit yon d e r a b s o l u t e n F i t n e s s 200

d u n g t i e r G1. ( 1 3 ) .

Die Populationen

W bei Verwenerreichen

ihre

T r a g f ~ i h i g k e i t K = 1000 e r s t b e i F i t n e s s w e r t e n 101

102 103 W-------~

10~

W > 10. A K stellt dabei die potentielle Tragfiihigkeit dar, N da-

10s 0

A b b . 1. V e r h a l t e n g e n e t i s c h u n i f o r m e r P o p u l a t i o n e n in Abhfingikeit yon der Populationsfitness W bei dichteabh~ingiger R e g u l a t i o n n a c h G l e i c h u n g (13) A o ~ GleichgewichtsgrSBe N der Population 9

9

Generationszahl Gleichgewichts

n bis zum Erreichen

des

gegen die optimale Populationsgr6Be.

Dies wird gedeu-

tet,

Anzahl "Pl~itze"

dab d i e U m w e l t e i n e b e s t i m m t e

zur Verffigung stellt. Je hSher die produzierte

Zygo-

tenzahl, desto gr6Ber die Wahrscheinlichkeit,

dab a u c h

a l l e Pl~itze b e s e t z t w e r d e n k 6 n n e n .

4. Konkurr enzbeziehungen (10)

d"T" -- r N

Wir wollen nach Sakai (1955) unter Konkurrenz den "Effekt der Interaktion zwischen Individuen verschiedenen Genotyps innerhalb einer Population" verstehen.

w o b e i N d i e D i c h t e d e r P o p u l a t i o n zu j e d e r Z e i t ,

K die

U m w e t t t r a g f ~ h i g k e i t und r d i e s p e z i f i s c h e Z u w a c h s r a te der Population ist. Bei Betraehtung diskreter rationen

Gene-

ersetzen

wir die Differentialgleichung durch

die entsprechende

D i f f e r e n z e n g l e i c h u n g und d i e s p e z i -

fisehe Zuwaehsrate

dureh die absolute Fitness:

In den Lotka-Volterra-Gleichungen ist der KonkurrenzeinfluB linear abhingig vonder Gr6Be der konkurrierenden Populationen. In unserem Modell werden jedoch die ffirjeden Genotyp charakteristischen Konkurrenzfaktoren yon der F requenz der entsprechenden Genotypen beieinfluBt. ~ij ( i , j = 1 , 2 , 3 ,

i i j)istdieGr6Be,

u m die d i e F i t -

ness der Genotypen unter dem EinfluB der Konkurrenz AN--(W-1)N(~

-~)

(11)

in M i s c h p o p u l a t i o n e n v e r ~ i n d e r t w i r d . A u f j e d e n G e n o typ k S n n e n r n e h r e r e a n d e r e G e n o t y p e n e i n w i r k e n ,

In u n s e r e m Fitnesswerte

Modell unterscheiden

wir genotypische

dab ein G e s a m t k o n k u r r e n z f a k t o r

so

U erhalten wird:

W i und g e n o t y p i s e h e T r a g f ~ h i g k e i t e n K i-

D i e U n t e r t e i l u n g d e r P o p u l a t i o n in G e n o t y p e n fiihrt j e doch zu Schwierigkeiten

Ui : 1 - Z ~ " ' ] I

f']

i~ j .

(14)

bei der Verwendung der logi-

stischen Waehstumskurve,

d a bei B e t r a c h t u n g

der Ge-

s a m t p o p u l a t i o n n u r W e r t e yon W >1 1 s i n n v o l l s i n d . A l l e

Ist U. = 0, s o w i r k t d i e K o n k u r r e n z a u f den i. G e l n o t y p l e t a l . E s s i n d a u c h Ui < 0 m S g l i c h , d i e d a n n g l e i c h

Populationen mit W < 1 sind zum Aussterben verurteilt.

Null gesetzt werden,

B e i B e r i i c k s i e h t i g u n g von G e n o t y p e n in e i n e r P o p u l a t i o n

haben.

mfissen aber auch genotypische Fitnesswerte

~.. 1] = 0: n e u t r a l e s V e r h a l t e n o h n e K o n k u r r e n z e i n f l u B q.. lj > 0: V e r r i n g e r u n g d e r F i t n e s s d e s j . G e n o t y p s d u r c h

W.1 < 1 e r -

laubt s e i n . U m d i e s e S e h w i e r i g k e i t e n zu u m g e h e n ,

sehl~igt C l a r -

k e (1972) e i n e a n d e r e m 6 g l i c h e F o r m d e r l o g i s t i s c h e n Wachstumsregelung

vor :

1)

well sie den gleichen Letaleffekt

EinfluB d e s i . G e n o t y p s ~.. < 0: E r h S h u n g d e r F i t n e s s d e s j . G e n o t y p s d u r c h d e n 1] d e n EinfluB d e s i. G e n o t y p s Ist ~ji + ~ki = 0 (j ~ / k ) , s o i s t kurrenzfaktoren

(12)

komplement~r,

die Wirkungder

Kon-

denn die Konkurrenz-

w i r k u n g d e s e i n e n Genot.yps w i r d d u r c h d i e K o n k u r r e n z -

242

J. Wedekind

wirkung

und K. W6hrmann:

des anderen

ist die Wirkung gesamt

Genotyps

eine ErhShung

kurrenz.

aufgehoben.

iiberkompensatorisch,

und

der Fitness. Zur

bei ~ji + C~ki < 0 ist

bedingt

damit

wird

sine

angenommen,

aij = ~ik' also die Konkurrenzwirkung riiert werden

also ins-

Genotypen

eines Genotyps

gender

,qich in dem

oben

n + I. Generation

vorgestellten

Modell

nach

nach fol-

)

1

(15)

.

bzw.

Die Simulationen wurden a u f d e r Rechenanlage Control Data 3300 des Zentrums for Datenverarbeitung der UniversiQit Ttibingen durchgefiihrt.

ist sicher

tersuchungen

ein polygenes

jedoch

Merkmal.

zu erleichtern,

Um

die Un-

wird nur einer der

in Frage

kommenden

Loci vor genetisch

homogenem

tergrund

betrachtet,

so dab bestimmten

Genotypen

be-

k6nnen.

Die-

stimmte selben

Fitnesswerte lJberlegungen

zugeordnet

werden

Hin-

ist es mSglich,

dieselben

Dominanzverh~iltnisse

Da keine Korrelation

bei Fitness

zwischen

nissen bezgl. F itness und Tragf~ihigkeit angenommen

wird,

alls Fitness-Tragf~ihigkeitskombinationen

ihren EinfluB

auf die Genfrequenzen

Tabelle

untersucht

1. Dominanzverh~itnisse

auf

gleich, d.h.

zur Fixierung,

ist. Ebenso nanz bezgl,

der Fitness

sofern

und vollst~ndige

bei gleichen

gleich,

so stellen sich diesel-

ein, die bei alleiniger w~iren,

besehleunigt.

allerdings

So erhalten

(bg, ch),

Wirkung

werden

die VorFixierung

stabile Gleichgewichte

(di) und labile Gleichgewiehte (ek),

sofern

WAA

--Waa

bzw.

und Umwelttragf~ihigkeit Nr.

K

= Waa

f

KAA

> W

W

keine Dominanz

a

WAA

= WAa

unvollstgndige Dominanz

b

WAA

> WAa

g

vollstgndige Dominanz

e

Superdominanz

d

WAA

< WAa

> Waa

i

KAA

< KAa > Kaa

Unterdominanz

e

WAA

> WAa

< Waa

k

KAA

> KAa < Kaa

aa > W

KAA h

aa

KAA

der Fit-

wir rasche

Nr.

= WAa

= Kaa Domi-

K.-Werten zur I bezgl. Fit-

Dominanzverh{iltnis

WAA

und bei

nicht KAA

Sind die Dominanzverhgtltnisse

zu erwarten

perdominanz

zur Fixierung,

stabilen Gleichgewicht

fiihrt unvollstgndige

ness und Tragf~higkeit

g~nge

sie f{ihrt bei unvoll-

Dominanz

zum

be-

so ist die Trag-

sind.

bei Fitness

wur-

der Gleichgewichtseinstellung

der Unterdominanz

dominanz

werden.

1000

von W. und i Sind die Fitnesswerte

einsichtig.

und vollstRndiger

bei Dominanz

den Dominanzverh~it-

noch nicht erreicht,

bei Superdominanz

ness

(Tab. I).

nach

F~ille des Zusammenwirkens

ben Ergebnisse

und Tragf/~higkeit

zu betrachten

War

abgebrochen.

Sind die Fitnesswerte

Fixierung.

gelten f~ir die Umwelttragf~higkeit

K, Damit

kSnnen

= 0 waren.

WAA = WAA = Waa und die Tragf~ihigkeiten KAA = KAa = K aa (af), so ~ndern sich die Genfrequenzen nicht. Auch die GrSBe der W. und K. ~indert daran nichts. Es 1 1 wird davon aber die PopulationsgrSBe im Gleichgewicht

stRndiger

Fitness

die

angesehen,

AN

f~higkeit allein bestimmend, der Umwelttragf~higkeit

und

jeweils bis gerechnet.

als erreicht

ein Gleichgewicht

Zahlreiche

einfluBt.

1. EinfluB

N o = 400

betru-

dann

und

und die Schnelligkeit

Ergebnisse

berechnen

bis zur Fixierung

wurde

K i sind unmittelbar

1 1

F/Jr

> 2000 gew/ihlt, um

in der Mischpopulation

Ap 0 bedingt

der Fitness,

sie unterkompensatorisch niedrigung

Fitness,

=K Aa =K ag > KAa > Kaa = KAa > Kaa

bei Subei Unter-

KAA

= Kaa

J. Wedekind

und K. WShrmann:

Fitness,

Umwelttragf~higkeit A

p des Allel A

Tabelle 2. Gleichgewichtsfrequenz

Nr.

WAA

und Konkurrenz bei gegens~tzlich

in einem

6kologischen

wirkenden

System

W i und K i

KAA

2000

2500

2900

2970

2990

2995

2998

KAa

3000

3000

3000

3000

3000

3000

300g

K aa

4000

3500

3100

3030

3010

3005

3002

0,67

0,89

1

1

1

1

1

Waa

WAa

1

10

5

1

2

10

6

2

0,36

0,'69

1

1

1

1

1

3

10

7,5

5

0

0

1

1

1

1

1

4

10

9

8

0

0

0

1

1

1

1

5

10

9,8

9,6

0

0

0

0

0,20

0,50

0,91

6

100

50

10

0

0

0,67

1

1

1

1

7

100

60

20

0

0

0,06

0,88

1

1

1

8

100

75

50

0

0

0

0

0,84

0,99

1

9

100

90

80

0

0

0

0

0,04

0,50

0,51

10

100

98

96

0

0

0

0

0

0,10

11

1000

500

100

0

0

0

0

0,59

0,88

12

1000

600

200

0

0

0

0

0,22

0,50

0,79

13

1000

750

500

0

0

0

0

0

0,17

0,50

14

1000

900

800

0

0

0

0

0

0,11

0,49

15

1000

980

960

0

0

0

0

0

0,01

0,30

Bisher wurden nur gleichsinnig wirkende

W i und K i

bzw. identische Werte betraehtet.

bei einem der beiden Faktoren

Interessanter

W i und Ki, denn daraus

sind gegens~tzlieh

sind numerisehe Populationen Fitness

bzw. Tragf~higkeit auf

einer Population gewinnen. Beispiele

immer

aufgeffihrt, die in unendliehen

zur Fixierung

des Allels

wirkenden Tragf~higkeiten

E s w u r d e n ffinf B e i s p i e l e ven Fitnesswerten

A ffihren wfir-

mit unterschiedliehen

grSBtes Wi).

In z w e i w e i t e r e n Fitnesswerte

WMa x = I000.

auf die ent-

zurfickzuffihren.

u n d W M a x = 10 g e r e e h n e t

ben relativen I00 bzw.

In T a b . 2

aufgrund der unvollst~ndigen Dominanz der

den. Abweichungen vem Wert ~ = 1 sindalso gegengesetzt

wirkende

lassen sieh qualitative Anga-

ben fiber den EinfluB von Fitness die Oenfrequenzen

relati(WMa x =

Gruppen wurden diesel-

verwendet,

abet mit WMa x =

Aus den Resultaten

ergeben

sieh drei wiehtige Zusammenh~nge: I. Je grSBer die Absolutwerte

zu erwarten

der

15 i n T a b . 2.

Wi, desto gerindiejenigen Genfre-

die in unendliehen Populationen

w~ren. Vgl. dazuNr.

0,50 0,97

2. Je kleiner die relativen Unterschiede der Wi, desto geringerdie unter Pkt. 1 erw~hnte F~higkeit der Population. 3. Je kleiner die Tragf~higkeitsunterschiede, desto geringer ist die Abweichung v o m Erwartungswert ~ = I. Bei kleinen Fitnesswerten erfolgt die Ann~herung an die Tragf~higkeiten so langsam, dab sich die Fitnessunterschiede auswirken k6nnen. Umge~kehrt kann sie bei grol~en Fitnesswerten yon allen Genotypen so sehnell erreicht werden, dab nur noeh die Tragf~higkeit wirks a m wird. Eine ErhShung der Tragf~higkeiten hat deshalb zur Folge, dab die Ann~herung auch bei groJ~en Fitnesswer~en langsamer vonstatten geht und die Gleichgewichtsfrequenzen zu den bei kleinen Fitnesswerten beobachteten Werten konvergieren. In Anlehnung an die Definition des Selektion skoeffizienten s bezeichnen wir den "relativen Tragf~higkeits-

ger ist die F~higkeit der Population, quenzen zu erreiehen,

243

1-5 m i t 6 - 1 0 b z w . 1 1 -

koeffizienten" als k.1 : K. ki = 1 - ~ KMa x Symmetrische Heterosis f~ihigkeit f i i h r t s t e t s

i = 1,2,3 bezgl.

Fitness

(16) bzw. Trag-

zu der Gleichgewichtsfrequenz

244

J. Wedekind

und K. W6hrmann:

Fitness,

Umwelttragf~ihigkeit

und Konkurrenz

symmetrischen

1,0

in einem

Heterosis

6kologischen

der Tragf~higkeit

System

(k I = l-k,

---..o--- ~ k 2 = I, k 3 = l-k)

0,9

immer

~ = 0,5

chungen

sind auf den EinfluB

ren.

wurde

Es

s variiert

zu erwarten.

der Fitness

(0,01

Abwei-

zurtickzuftih-

~ s ~ 0,5)

und

~ fiir

verschiedene k berechnet. Abb.2 zeigt die Abh~ingigA keit von p yon s bei verschiedenen k und WMa x = I0.

0,8

Es

zeigte sich, daB die Gleichgewichtsfrequenzen A schieden starke Abweichungen yon p = 0,5 zeigen, um

0,6

so grSBer

sind,

je grSBere

stabile Polymorphismen je kleiner

0,5

0,1

0,2 0,3 S-----~

0,4

0,5

rung

k erhSht

wird

e: k = 0,333 d: k = 0,666

weichung

von

von

12

/

0,9--

I

0 , 8 - -

m6glicht Grenzwerte

I

umgekehrt. reiche,

0,7

lem

O,50---~ 0,1 ,, . . . 0.2 . . 0,3 S-----~-

das Schicksal

0,5

Abb. 3. Gleichgewichtsfrequenz /~ bei Superdominanz bezgl. Tragf~higkeit und Semidominanz bezgl. Fitness (k = 0,033)

besonders

das durch erhalten

a : W M a x = 10, b : W M a x = 100, c : W M a x = 1000

kSnnen

einen

Ein solches

Faktors

ren Faktors

kann

Gleichgewichtssystem durch

ver~indert

Dominanzverh~iltnisse achtung

der

sind

Kombinationen

die einzigen,

Ver~inderung

der Parameter

s und

bezgl,

k,

und damit

nanz der Tragf~ihigkeit

aufrechterhaltenen

durch

Fitness

semidominante

w I = 1, w 2 = 1-s

und

an.

Als

quan-

Gleichgewichts

w 3 = 1-2s gew~ihlt,

a auf die Abnahme

ditiv. Als Gleichgewichtsfrequenzen

wurden

d.h.

der Fitness w~ren

verschieso zeigt

der Tragf~higkeit

auf

wesentlich

der Fitness.

st~irDies

Gleichgewichtssystem, der Fitness

aufrecht-

Tragf~higkei-

wurde der Efist ad-

aufgrund

diesmal

der

Situation

die relativen

zu Abb. 2 dar.

Tragf~ihigkeiten

gew~ihlt. In d i e s e m F a l l i s t

der Effekt des Allels a auf die Tragf~ihigkeit additiv. A Abweichungen yon p = 0,5, das aufgrund der symmetribezgl,

der Fitness

zu erwarten

sind nun auf die Tragf~ihigkeit zurtickzuftihren. s berechnet.

Superdomi-

Fitness

auf Zahlenbeund Tragf~hig-

1969),

und auf das semidominante

k 1 =1, k 2 = l - k u n d k 3 = l - 2 k

k variiert eines durch

und

experimentel-

Populationen

in einem

kann

voneinander

ist als der Einflu~ deutlich

schen Heterosis

bei gradueller

erlauben.

Abb. 2 gibt die Ver~inderung

fekt des Allels

der

die eine Beob-

Gleichgewichtverschiebung

titative Aussagen

Analog

des

bezgl, des ande-

Diese

er-

ten einwirken.

bezgl,

Semidominanz

werden.

als

relati-

in jedem

ausschalten

(Lorenz

Abb. 4. stellt die reziproke

A p = 0,5.

den

die Fitness

Fitness-

dab der EinfluB

Superdominanz wird

von

sich allerdings groBe

polymorpher

ker einzusch~itzen wird

man

als signifikant

werden

es sich deutlich,

0,4

bei denen

die mit vertretbarem

auch

x die Ab-

Tragf~ihigkeitsunterschieden

auf genfigend

Aufwand

den bestimmt

WMa

und damit

sowie

der Tragf~higkeit

"keitsunterschiede,

0,6

kleiner

mit Hilfe yon Computersimulationen

Beschr~inkt

d.h.

Mit steigendem

Fitnesswerten

anzugeben,

Falle die Effekte

Fitnesswerten

immer geringer. A p sowohl von den relativen

absoluten

es nicht,

Vergr6Be-

des

den absoluten

ven als auch

durch

der Gleichgewichtsfre-

simmer

p = 0,5

Die Abh~ingigkeit auch

so wahrscheinlicher,

absoluten

k = 0,033.

der EinfluB

d.h.

werden.

W i bei konstantem

( W M a x = 10 )

die

s annimmt,

Stabilit~it kann

Abb. 3 zeigt die Abh~ngigkeit A quenz p yon unterschiedlichen

A b b . 2. G l e i c h g e w i c h t s f r e q u e n z ~ bei Superdominanz bezgl. Tragf~ihigkeit und Semidominanz bezgl. Fitness a: k = 0,033 b: k = 0,166

sind um

s ist. Diese

yon

Werte

ver-

(0,0005~0,1

ist,

Es wurde

und ~ beiverschiedenen kann selbst bei s

[Fitness, carrying capacity and competition in an ecosystem].

In this paper a model is introduced in which fitness, carrying capacity and competition are considered. Thereby as well genetic as ecological paramete...
804KB Sizes 2 Downloads 0 Views