Arch. Psychiat. Nervenkr. 9 by Springer-Verlag 1976

221,

303-311

(1976)

Multiple Sklerose und PersSnlichkeitsaspekte M.

LURATI*

, E.H.

J. LtJTZENKIRCHEN

BOTTENBERG,

und H. SCHOEFER Neurologische Universit~tsklinik und Poliklinik Wiirzburg, Institut fiir m~edizinische Psychologie und Psychotherapie Wiirzburg, und Lehrstuhl fiir Psychologie an der P~dagogischen Hochschule Niedersachsen, Abt. Br aunschweig Eingegangen MULTIPLE

am

i. September

SCLEROSIS

AND

1975 PERSONALITY

ASPECTS

SUMMARY. In a sample of 85 multiple sclerosis patients an increase of the objective neurological degree of severity of the illness resulted in a significant decrease of manifold psychometrically recorded functions of intelligence (verbal and non-verbal intelligence). Of the personality characteristics registered by questionnaire only depression proved significant, but numerically slightly positive correlation with the degree of severity of the illness. The correlations between degree of severity and personality characteristics, as aggressiveness, sociability, neuroticisrn, extraversion were not significant. The personality-psychological results were especially interpreted and discussed with regard to the therapeutic consequences. KEY

WORDS:

Multiple

Sclerosis

- Personality

- Depression

- Intelligence.

ZUSAMMENFASSUNG. Fiir eine Stichprobe yon 85 Multiple Sklerose-Patienten ergab sich mit Zunahme des neurologisch-objektiven Schweregrades der Erkrankung eine signifikante Minderung vielf~iliiger psychometrisch erfa~ter Inielligenzfunktionen (verbale und nicht-verbale Intelligenz). Von fragebogenm~ig registrierten PersSnlichkeitsmerkmalen korrelierte nut Depressivit~t signifikant, jedoch numerisch gering positiv mit dem Schweregrad der Erkrankung. Insignifikant blieben die Korrelationen zwischen Schweregrad und PersSnlichkeitsmerkmalen wie Aggressivit~it, Geselligkeit, Neurotizisrnus, Extraversion. Die persSnlichkeitspsychologischen Ergebnisse wurden vor allem in Hinblick auf therapeutische Konsequenzen interpretiert und diskutieri. .SCHLUSSELWC)RTER: Intelligenz.

Multiple

Sklerose

- PersSnlichkeit

-Depression

* Sonderdruckanfragen an: Dr. reed. Marion Lurali, Neurologische Universit~itsklinik und Poliklinik im Kopfklinikum, Josef-Schneider-Str. I~-8700 Wtirzburg, Bundesrepublik Deutschland.

-

ii,

303

I. EINLEITUNG

UND

PROBLEMSTELLUNG

Der Arzt meint bet Multiple Sklerose-Kranken h~ufig eine Ver~inderung ihrer "Pers6nlichkeit" festzustellen, entweder w~hrend eines mehrj~hrigen Krankheitsverlaufs mit zunehrnenden k6rperlichen St6rungen oder auch gelegentlich unmittelbar bet besonders schwer Erkrankten. Ohne differenzierte psychologische Untersuchungsm6glichkeiten sind gew6hnlich nur Eindriikke wiederzugeben, die erfahrungsgem~f~ vorwiegend Beschreibungen enthalten wie "unkritisch", "stimmungsm~ig angehoben", "euphorisch" oder/ und " d e p r e s s i v v e r s t i m m t " o d e r a u c h " h i r n o r g a n i s c h w e s e n s g e ~ n d e r t " , w o bet H i r n l e i s t u n g s s t 6 r u n g e n wie K o n z e n t r a t i o n s - und M e r k s c h w ~ c h e , Mind e r u n g d e r Reagibilit~t, V e r l a n g s a m u n g g e m e i n t sind. B e s o n d e r s G b e r r a s c h e n d ist oft die D i v e r g e n z z w i s c h e n d e r S e l b s t b e u r t e i l u n g des K r a n k e n h i n s i c h t l i c h s e i n e r F ~ h i g k e i t e n und dem Urteil, das der A r z t sich fiber den K r anken bildet. S y s t e m a t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zu intellektuellen F u n k t i o n e n ( O m b r e dane, 1929, zit. n a c h S u r r i d g e , 1969; H a r r o w e r & K r a u s , 1951; K n e h r , 1962; F i n k & H o u s e r , 1966; S u r r i d g e , 1969; Matthews, Cleeland, H o p p e r , 1970) k o m m e n dahin iiberein, da~ bet M S - K r a n k e n die i n t e l l e k t u e l l e L e i s t u n g s f ~ higkeit b e e i n t r ~ c h t i g t ist. Erfaf~t w u r d e n v o r w i e g e n d : V e r m i n d e r u n g der, Ged~ichtnisleistung, Einbu~e yon Kritikf~higkeit, StSrungen in d e r A u f f a s s u n g . W e n i g e r z a h l r e i c h sind A r b e i t e n Qber den B e r e i c h e m o t i o n a l - m o i i v a t i o n a l e t und s o z i a l e r M e r k m a l e . B e r e i t s C h a r c o t (1872) nannte u n a n g e m e s s e n e H e i t e r k e i t ein K e n n z e i chen d e r MS. E r s t C o t t r e l l & Wilson (1926) u n t e r s u c h t e n g e z i e l t A u s d r u c k und E m p f i n d e n yon M S - K r a n k e n . H i e r w a r b e m e r k e n s w e r t , da~ bet e i n e r S t i c h p r o b e yon 100 P a t i e n t e n in 84% d e r F ~ l l e ein GefQhl des k 6 r p e r l i c h e n Wohlbefindens erfaf~t wurde, in 63% d e r F ~ l l e eine e u p h o r i s c h e Stimmung, in 95% eine St6rung des e m o t i o n a l e n A u s d r u c k s , in 71% u n f r e i w i l l i g e s L~icheln. In eine ~hnliche Richtung w e i s t H a r r o w e r ' s Befund (1950), der bet 61 P a t i e n t e n im R o r s c h a c h - und S z o n d i - T e s t S o r g e und A n g s t iiber k ~ r p e r l i c h e St6rungen s e h r g e r i n g ausgepr~igt fand, d r e i m a l g e r i n g e r als bet G e sunden und e l f m a l g e r i n g e r als bet N e u r o t i k e r n . C a n t e r (1951) d i a g n o s t i z i e r t e a u f g r u n d von M M P I - P r o f i l e n (MMPI, " M i n n e s o t a M u l t i p h a s i c P e r sonality I n t e n t o r y " , H a t h a w a y & McKinley, 1951) das V o r h a n d e n s e i n d e p r e s s i v e r Reaktionen. S u r r i d g e (1969) s t e l l t e bet e i n e r M S - G r u p p e e b e n s o h~ufig d e p r e s s i v e wie e u p h o r i s c h e R e a k t i o n e n lest. Die e u p h o r i s c h e n K r a n k e n z e i g t e n z u g l e i c h eine d e u t l i c h e r e I n t e l l i g e n z m i n d e r u n g . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g v e r d i e n t Beachtung, da~ B r a c e l a n d & Griffin (1950) in e i n e r Stichp r o b e yon 75 u n t e r s c h i e d l i c h s c h w e r e r k r a n k t e n M S - P a t i e n t e n bet den e u p h o r i s c h e n P a t i e n t e n einen s c h w e r w i e g e n d e r e n c e r e b r a l e n Schaden a u f d e c k ten. Um die B e t r e u u n g d e r M S - K r a n k e n , i h r e B e r a t u n g in b e r u f l i c h e n und famili~ren Fragen, m6glichst wirksam zu gestalten, ist es dringend erforderlich, weitere empirische Informationen einzuholen iiber die Auswirkung der Erkrankung auf emotional-motivationale und soziale Per sSnlichkeitsmerkmale, wie auch Befunde zur Charakleristik der intellekluellen Leistungsf~ihigkeit zu sammeln. Einige derartige empirisch gewonnenen Befunde seien im folgenden unterbreitet. Die gleichzeitige Erfassung verschiedenartiger Pers6nlichkeitsbereiche ermbglicht eine Aussage dariiber, ob MS starker den intellektuellen oder den emotional-motivationalen Bereich betrifft. "443~/

2. METHODE

1

2. i. Erfassung merkrnale

emotional-motivationaler

und sozialer

PersSnlichkeits-

Mittels Fragebogenmessung (Selbsteinsch~tzungsdaten, Q-Daten; siehe Herrmann, 1972) wird ein weites Spektrum emotional-motivationaler und sozialer Pers6nlichkeitsmerkmale zug~nglich. Verwandt wurde das multidimensionale "Freiburger PersSnlichkeitsinventar" (FPI, Halbform A; Fahrenberg & Selg, 1970), das folgende PersSnlichkeitsaspekte registriert: Skala I: Skala II: Skala III: Skala IV : Skala V: Skala VI: Skala VII: Skala VIII: Skala IX: Skala E : Skala N:

Nervosit~it (psychosomatisch gest6rt psychosomatisch nicht gestSrt); Aggressivit~t (aggressiv, emotional unreif - nicht aggressiv, beherrscht); Depressivit~t (mi~gestimmt, selbstunsicher - zufrieden, selbstsicher); Erregbarkeit (reizbar, leicht frustriert - ruhig, stumpf); Geselligkeit (gesellig, lebhaft- ungesellig, zuriickhaltend); Gelassenheit (selbstvertrauend, gutgelaunt - irritierbar, z6gernd); Dominanzstreben (sich durchsetzend, streng - nachgiebig, gem~igt); Gehemmtheit (gehemmt, gespannt - ungezwungen, kontaktf~hig); Offenheit (often, selbstkritisch - verschlossen, unkritisch); Extraversion (extravertiert - introvertiert); Emotionale Labilit~t (emotional labil, emotional stabil). -

Die Rohwerte, die die Patienten in den einzelnen wurden in T-Werte transformiert. 2.2. Erfassung

intellektueller

Skalen erzielten,

Funktionen

Es wurden verschiedene Me~methoden zur Erfassung intellektueller F~higkeiten eingesetzt. "Wortschatztest" (WT), Sub-Test des "Hamburg-Wechsler-IntelligenzTests fiir Erwachsene" (HAWIE, Wechsler, 1964): Sprachlich-begriffItches Wissen, allgemeiner Vorstellungsumfang. Test "Zahlennaehsprechen" (ZN), Sub-Test des HAWIE: Aufmerksamkeit (passives Registrieren ~u~erer Reize), kurzfristiges Merken (Kur z z eitged~chtni s). Test "Wortfliissigkeit" (WF), Sub-Test des "Leistungs-Pr~f-Systern" (L-P-S; Horn, 1962): Wortfliissigkeit (Teilindikator divergenter Pro-

Dank gesagt set Herrn Dipl. -Psych. der Durchfiihrung der Untersuchung.

P. Kullmann

fiir seine Mithilfe bet

305

duktion, Kr eaiivit~t sfunktion). Test "Verschiedene Methoden" (VMI; nach JAger, 1967): Vorstellungsreichtum (Ideenfliissigkeit, Teilindikator divergenter Produktion, Kreativii At sfunkt ion). Matrizentest: (IV[T; "Standard Progessive Matrices", Raven, 1956; Kurzform yon 20 Items, jeweils die Items 2, 5, 8 und ii der Gruppen A bis E, Testwert: Surnme der richtigen LSsungen): "Sprachfreie" Intelligenz, Ma6 des Generalfaktors der Intelligenz. Fiir die Tests WT, ZN wurden Wertpunkte (s. Wechsler, 1964), fiir die Tests WF, VMI, MT jeweils die Rohwerte ermittelt. Wie angestrebt, registrierten die 5 ausgewAhlten Intelligenztests bet der untersuchten Stichprobe yon MS-Patienten (s. u. ) deutlich verschiedene Intelligenzfunktionen. Die Interkorrelationen (Produkt-Moment-Korrelation r) der Tests lagen zwischen r = 0, 56 (WT/MT) und

r = 0,28 (ZN/VM1, WT/u 2.3.

Erfassung

des neurologischen

Schweregrades

der MS-Erkrankung

Die Bestimrnung des Schweregrades der MS-Erkrankung erfolgte mittels einer entsprechenden klinisch-neurologischen Benrteilungsskala, anhand derer die Neurologen den MS-Schweregrad einschAtzten. Als empirisch erprobte Skala wurde die Skala yon Kurtzke (liurtzke, 1961) verwendet. Mittels der Kurizke-Skala wird der Schweregrad der IV[Sbedingten St6rungen in sieben neurologischen Funktionssystemen erfa21 (Pyramidenbahnsystem, cerebellares Funkiionssystem, Blasenund Mastdarmfunklion, visuelles System, cerebrale Funktionen, sonstige Funktionssysteme). Nach einem Standard-Schema wird aus den Werten der einzelnen Systeme ein Gesamtwert gebildet, der ausschlie2Itch in die vorliegende Untersuchung einging. Au6erdem wurden Alter und Geschlechi der Patienten sowie die Verlaufsform und die Dauer der Erkrankung in die Untersuchung mit aufgenommen. 2.4.

Durchfiihrung

der Untersuchung

Im Anschlu6 an die neurologische Untersuchung haiten die Patienten die psychologischen Tests im Individualverfahren zu bearbeiten. Je nach Gesundheitszustand der Patienten waren hierffir eine oder mehrere Sitzungen nStig. 2.5.

Stichprobe

der Patienten

85 MS-Kranke wurden untersucht. Die Patienten waren iiberwiegend weiblichen Geschlechts (71%; s. hierzu Georgi et al. , 1961; SpAth, 1969). Das Durchschnittsalter der Patienten belief sich auf IV[ = 36, 0 Jahre (Siandardabweichung s = 9, 5 J. ; Frauen M = 36, 9 J. , s = 9, 9 J. ; MAnner M = 33, 9 J. ; s = 8, 1 J. ). Die Krankheitsdauer betrug im Durchschniit M = 7, 5 J. (s = 6, 4 J. ; Frauen M = 7, 4 J., s = 6, 7 J. : MAnner IV[ = 7, 5 J., s = 5, 4 J. ). Das Alter bet Erkrankung lag durchschnittlichbei 28,5 Jahren (s = 8,5 J.; Frauen M = 29,4 J., s = I0, i J.; M~inner M = 26,4 J., s = 8,4 J.). Auf der zehnstufigen Kurtzke-Skala (I0 = Tod dutch MS) lag der 306

Durchschnittswert der klinisch-neurologischen StSrung bet M = 3, 25 Punkten (s = i, 78). Dabei hatten fast alle Patienten eine leichte bis deutliche Paraspastik oder Tetraspastik. G~nzlich gehunf~hige, auch mit beidseitiger Unterstiltzung nicht gehf~hige Patienten waren nicht in der Stichprobe. Bet fast allen Patienten bestand eine leichte bis allenfalls mittelschwere Ataxie, bet etwa der H~Ifte verbunden mit einem leichten Nystagrnus. Etwa die H~ifte hatte auch geringe sensible St6rungen an Stature und Extremitfiten. Nur wenige Patienten hatten zus~tzlich Blasen- und MastdarmstSrungen oder eine Visusminderung. Bet einem kleineren Teil der Patienten fiel vorn Eindruck her eine leichte Minderung des Ged~chtnisses auf. Wenn auch der Gesamtwert der Stichprobe "nur" bet 3, 25 Kurtzke-Punkten lag, so dart doch nicht fibersehen werden, daft 25% 5 oder rnehr Skalenpunkte erhielten. Dies bedeutet, da~ die Kranken dieser Gruppe einer Ganztagsarbeit nicht mehr nachgehen konnten und nur noch kurze Strecken ohne Unterstfitzung zu gehen vermochten. Die Verlaufsforrn wurde wie iiblich in schubfSrrnig, schubfSrmig-progredient und chronisch-progredient unterteilt. Es iiberwogen die Patienten rnit schubfSrmig-progredientem Verlauf (44%). Die schubf6rmigen Verl~ufe (41%) waren h~ufiger als die chronisch-progredient verlaufenden Erkrankungen (15%). Da die Auswahl der Stichprobe auch unter therapeutischen Gesichtspunkten erfolgte (irnrnunsuppressive Therapie) wurden Krarrke mit schubfSrmigen Verl~ufen bevorzugt. Da die verwendeten psychologischen Tests nur in einzelnen F~llen signifikant yon Geschlecht und Alter der untersuchten Patienten abhingen (Produkt-Moment-I

[Multiple sclerosis and personality aspects (author's transl)].

Arch. Psychiat. Nervenkr. 9 by Springer-Verlag 1976 221, 303-311 (1976) Multiple Sklerose und PersSnlichkeitsaspekte M. LURATI* , E.H. J. LtJTZ...
539KB Sizes 0 Downloads 0 Views