Res. exp. Med. ~by
165, 297-300 (1975)
Springer-Verlag
1975
Ein neues V e r f a h r e n zur zuverl~issigen D a u e r k a n i i l i e r u n g des D u c t u s C h o l e d o c h u s a m H u n d K. DINSTL, L. LEHR und R. SCHIESSEL I. Chir. Universitgtsklinik Wien (Prof. Dr. paul Fuchsig) Eingegangen
am 18. November
1974
Sun~nary: A new method for long term cannulation of the common bile duct in dogs is reported. The procedure is carried out with a T-tube, which is brought out through the abdominal wall. There it is rolled up in the hole of an implanted Thomas cannula. - A reliable protection from removal by the animal. The result in 9 dogs was very good, the longest duration of cannulation was 9 months.
Key words: common bile duct - long term cannulation - reliable method - Ttube-protection by Thomas cannula
ZusoJnmenfassur~: Es wird Hber eine neue Methode zur zuverl~ssigen Dauerkanfilierung des Ductus Choledochus am Hund berichtet. Das Verfahren besteht darin, dab ein T-Drain herausgeleitet und fHr das Tier unerreichbar deponiert wird. Dies wird dadurch erzielt, dab das Drain in einer in die Baudecke implantierten ThomaskanHle aufgerollt wird. Das Ergebnis war bei bisher 9 Tieren sehr gut, die l~ngste KanHlerungsdauer betr~gt 9 Monate.
Schl~sselw~rter: Choledochus - LangzeitkanHlierung - zuverl~ssige Methode - TDrain - Schutz durch ThomaskanHle
Physiologische
Studien der Gallensekretion
produzierbaren
Zugang zu den Gallenwegen.
Reihe von Methoden zur VerfHgung. des Ductus Choledochus Gallenblase
erfordern einen zuverl~ssigen, Je nach Fragestellung
Diese umfassen v o n d e r
re-
stehen eine
einfachen KanHlierung
oder der Papilla Vateri bei erhaltener oder entfernter
im akuten Versuch,
auch Operationen,
die Langzeituntersuchungen
ermSglichen. Das einfachste Verfahren ist die komplette Gallenfistel nach ROUS und McMASTER, weiters sind zu nennen die Vorlagerung der Papilla Vateri nach PAVLOV oder modifiziert nach PUESTOW und Systeme mit RHckleitung der Galle in das Intestinum (COHEN oder McMASTER und ELMAN). Erfordert Messzwecke
eine Fragestellung
die LangzeitkanHlierung
oder zur Gallenentnahme,
des Ductus Choledochus
so besteht immer die Schwierigkeit,
geffihrte Drains hgufig schon nach kurzer Zeit vom Versuchstier werden.
dab ein-
selbst entfernt
Nach eigener Erfahrung kann dies auch mit einer Spezialbandage
nicht verhindert werden. Es war daher notwendig,
fHr
(McMASTER)
fHr Studien der Gallens~ure-
298
K. Dinstl et al.
kinetik bei verschiedenen Operationen eine Methode zu entwickeln, die Hber mehrere Monate hindurch die periodische Entnahme yon Lebergalle ermSglichte.
METHODIK Als Versuchstiere wurden Schgferhunde beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 20 kg verwendet, Nach Narkoseeinleitung mit Pentothal und Intubationwurde die Narkose m~t 0.5 % Halothan, Lachgas und Sauerstoff weitergefHhrt. Nach Medianlaparotomie erfolgte die Cholecystektomie~ anschlieBend Darstellung des Ductus Choledochus. Nach Identifizierung der Hepaticusgabel wurde der Choledochus Igngs inzidiert und ein silikonisiertes T-Drain I) eingefHhrt, Danach wurde eine Thomas-KanUle unterhalb des rechten R~ppenbogens, handbreit paramedian durch eine gesonderte Stichincision in die Bauchdeeke eingefHhrt, Nun konnte das T-Drain durch die KanHle herausgeleitet werden (Abh. I), Zur Vermeidung eines Darmprolapses wurde die innere KanHlenSffnung mit Peritoneum parietale gedeckt, au~erdem das Drain mit einer Naht fixiert, Nach SpHlung mit KochsalzlSsung wurde das Drain spiralfSrmig aufgerollt und im KanHlenhohlraum versenkt (Abb. 2). LAbschlie~end wurde der SchraubverschluB eingesetzt und die Laparotomie verschlossen.
Thomas KaniJle
rj j
~
I )I)L
~llf
t'
S Abb. I. Operationssitus nach Durchziehen des T-Drains I) Firma RHsch Stuttgart
DauerkanHlierung
des Ductus Coledochus
/
Abb.
299
am Hund
Schraubverschluss
2
Abb. 3. Wundverh~Itnisse
nach 4 Monaten
BISHERIGE ERFAHRUNGEN 9 Tiere wurden operiert. kationenwurden
Postoperativ
trat kein Todesfall auf, Folgende Kompli-
beobachtet: I mal Infektion des Kanfilenbettes 2 mal Subkutanprolaps
Alle Komplikationen
der KanHle
konnten durch operative Revision behoben werden,
Die KanHlierungsdauer
betrggt derzeit; 9 Monate ......... ¢..,2 4 Monate ............. 2 3 Monate ............. 2 2 Monate ............. 3
300
K. Dinstl et al.
Die Entnahme von Galle aus dem Drain ist fHr das Tier nicht bel~stigend und kann ohne besondere MaBnahmen auch mehrmals t~glich durchgefHhrt werden, Es genHgt, das Drain einmal im Monat mit steriler KochsalzlSsung zu spHlen, Bei dieser Gelegenheit sollte auch der KanHlenhohlraum gereinigt und mit Sulfonamidpuder bestreut werden. Weiters hat es sich bew~hrt, die Umgebung der ThomaskanOle wSchentlich mit einem antibiotischen Spray (Chloromycetin p~ us, vet.) zu behandeln, wodurch fHr Monate ideale Wundverh~itnisse erzielt werden kSnnen (Abb. 3),
LITERATUR COHEN, B.J.; A modified bile return system in the dog. Proc, Soc. Exper, Biol, and Med. 203, 122 (]960) McMASTER, P.D., ELMAN, R.: Studies on urobilin physiology and pathology. II. Derivation of urobilin. Relation of the bile to the presence of urobilin in the body. J. Exper. Med. 41, 513 (]925) PAVLOW, I.P.: The work of the digestive glands. Ed. 2. London: Chas. Griffin and Co., 1910 PUESTOW, C.B.: The discharge of bile into the duodenum. An experimental study. Arch. Surg. 23, 1013, 1931 ROUS, P., McMASTER, P.D.: A method for the permanent sterile drainage of intraabdominal ducts as applied to the common duct. J. Exp. Med. 37, ]I (;923) THOMAS, J.E.: An improved cannula for gastric and intestinal fistulas. Proc. Soc. Exper. Biol. and Med. 46, 260 (194])
Dr. R. SCHIESSEL I. Chrirug. Univ. Klinik A-]090 Wien Alser Str. 4 Osterreich