378 K/in. Mb!. Augenhei!k. 197 (1990)

Vasculitis retinae mit multifokaler Retinochorioiditis F. Schenck, W. BOke

Einleitung Ztusanimenfassung

schriebenen Veranderungen zu einem bekannten Krankheitsbild war uns bisher nicht inOglich. Die Befunde entsprechen jedoch am ehesten dem von Dreyer und Gass 1984 beschriebenen Bud einer ,,Multifokalen Chorioidi-

In den letzten vier Jahren haben wir unter den Patienten unserer Uveitis-Sprechstunde insgesamt 16 gesehen, die eine eigenartige intraokuläre Entzundung aufwiesen. Wir haben diese Erkrankung als multifokale Retinochorioiditis bezeichnet und nehmen an, dalI diese durch eine retinale Vasculitis entstanden ist. Aufler der multifokalen Retinochorioditis, der Vitritis und teilweise ausgeprägten Vasculitis retinae fanden wir Makula- und PapillenOdeme. Bei einer Patientin beobachteten wir beidseits die Ausbildung von subretinalen Neovaskularisationsmembranen in der Makula. Fluoreszenzangiographische Kontrollen zeigten bei einigen Patienten an den Stellen, an denen perivaskulare Infiltrate gewesen waren, einige Monate spAter atrophische, wie ausgestanzt wirkende Lasionen mit Pigmentierungen. Die Zuordnung der gefundenen Veranderungen zu einem bekannten Krankheitsbild ist uns nicht gelungen. Die Befunde erinnern am ehesten an em von

tis und Panuveitis". Ahnliche Veranderungen wurden

Dreyer und Gass 1984 beschriebenes Krankheitsbild

von Tiedeirnznn 1987 bei Patienten mit Epstein-Barr-Vi-

(,,Multifocal chorioiditis and panuveitis"). Ahnliche Veranderungen wurden von Tiedemann 1987 bei 10 Patienten gefunden, die alle positive Epstein-Barr-Virus-Antikorper aufwiesen.

Wir fanden bei 16 Patienten (13 weiblich,

3 männlich) eine multifokale Retinochorioiditis. Die Patienten zeigten aullerdem Zellen im Glaskorper, teilweise eine ausgepragte Vasculitis retinae, em zystoides MakulaOdem und em Papillenodem. Das Alter der Patienten lag zwischen 62 und 77 Jahren. In 13 Fallen Wa-

ren die vorderen Augenabschnitte beteiligt. Bei einer Patientin kam es beidseits zur Ausbildung von subretinalen Neovaskularisationsmembranen in der Makula. Fluoreszenzangiographische Untersuchungen zeigten Leckagen aus den Netzhautgefajlen, Papillen- und MakulaOdeme. Eine uberzeugende Zuordnung der be-

rus-Antikorpern gefunden. Retinal Vasculitis with Multifocal RetinochoroidiUs

Multifocal retinochoroiditis was diagnosed in 16 patients (13 female, 3 male). The patients also had cells in the vitreous, and in some cases pronounced retinal vasculitis, cystoid macular edema and papilledema. The patients' ages ranged from 62 to 77 years. There was anterior segment involvement in 13 cases. One patient had subretinal neovascularization in both eyes. Fluorescein angiograms revealed leaks from the retinal vessels, papilledema, and macular edema. So far, the authors have not succeeded in classifying the changes described as belonging to a known disease entity. The findings most closely resembled a disease described by Dreyer and Gass in 1984 as "multifocal choroiditis and panuveitis". Similar changes were seen by Tiedemann in 1987, in patients with Epstein-Barr viral antibodies.

KIm. Mb!. Augenheilk. 197 (1990) 378—381

1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Patienten und Methodik Es handelt sich urn 13 weibliche und 3 mannliche Patienten, die zwischen 62 und 77 Jahre alt waren. Da in 14 Fallen beide Augen betroffen waren, wurden insgesamt 30 erkrankte Au-

gen untersucht. Soweit anamnestisch zu ermittein, betrug die Dauer der Erkrankung 4 Wochen bis zu 5 Jahren. Die meisten Patienten klagten Uber verschwommenes Sehen und suchten erst den Augenarzt auf, als bereits das zweite Auge betroffen war. Folgende ophthalmologische Untersuchungen wurden durchgefuhrt: Vi-

suserhebung, Tonometrie, biomikroskopische Beurteilung der vorderen Augenabschnitte, des Glaskorpers und des hinteren Augenabschnittes. Bei allen Patienten wurde die Netzhaut mit dem Kontaktglas untersucht. Fluoreszenzangiographische Untersuchungen wurden an 11 Augen von 7 Patienten durchgefuhrt. Dazu wurde den Patienten 10 ml 10oiges Natriumfluoreszein intravenos muziert. In zeitlichem Abstand von minimal 12 Sekunden bis maximal 10 Minuten nach der Injektion wurden jeweils 36 Einzelaufnahmen von der Netzhaut in einem Winkel von 45 oder 60 Grad vorgenommen und später ausgewertet.

Alle Patienten wurden internistisch untersucht. Es wurde besonderer Wert auf den AusschluB einer Sarkoidose, Tuberkulose und Lues gelegt.

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.

Universitats-Augenklinik Kid, Abteilung Ophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. W. BOke)

Kim. Mbi. A ugenheilk. 197 (1990) 379

Vasculitis retinae mit multifokaler Retinochorioiditis Auffallende Antikorpertiter gegen Viren der

Angiographische Befunde

Herpesgruppe (einschliefllich Epstein-Barr-Virus) konnten nicht nachgewiesen werden.

fithrt. Die Untersuchung des gewonnenen Glaskorpermaterials auf Viren oder sonstige pathogene Faktoren verlief negativ.

Ergebnisse Klinische Befunde Die Sehschärfe betrug in 13 Augen 0,6—0,3

retinale Neovaskularisationsmembran auf (Abb. 4a und 4b). Fluoreszenzangiographische Verlaufskontrollen zeigten bei einigen Patienten an den Stellen, die zunächst penvaskul6re Infiltrate und Farbstoffleckagen gezeigt hatten, später ausgestanzte atrophische Herde mit Randpigmentierungen (Abb. 5a und 5b).

in 17 Augen weniger als 0,3 (Tab. 1). Die Augen waren uberwiegend aullerlich reizfrei. Die vorderen Augenabschnitte liei3en bei 13 Augen entzundliche Veranderungen in Form einer Iritis und hinterer Synechien erkennen, zweimal fanden wir sekundäre Drucksteigerungen. Alle FalIe wiesen mehr oder minder dichte GlaskorpertrUbungen auf, vornehmlich in Form zelliger Infiltrationen, aber auch ,,zyklitische Membranen" (Abb. 1). In alien Augen, uberwiegend in der Netzhautperipherie, waren zahireiche (multifokale) runde, wie ausgestanzt wirkende, z. T. konfluierende chorioretinitische Narbenherde zu erkennen, die teilweise von einem feinen Pigmentsaum umgeben waren (Abb. 2). Neun Augen zeigten Gefal3einscheidungen, in zehn Augen fand sich em Makulaodem. Em Papillenodem wurde kunisch nur zweimal beobachtet.

Tab.

1

Abb. 2 Retinachonoida(e Narben mit Iei(weise pigmentiertem Rand

Klinische Befunde (30 Augen von 16 Patienten(

Parameter Visus —0,6 bis 0,3

-

[Retinal vasculitis with multifocal chorioretinitis].

Multifocal retinochoroiditis was diagnosed in 16 patients (13 female, 3 male). The patients also had cells in the vitreous, and in some cases pronounc...
252KB Sizes 0 Downloads 0 Views