Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 199, 11--20 (1976) 9 by Springer-Verlag 1976

Der Abspahungsstreifen in der Spahlampenphotographie der ahernden Linse P. Niesel, H. Kr/~uehi u n d E. B a c h m a n n Universit~ts-AugenklinikBern (Direktor: Prof. P. Niesel) Eingegangen am 17. November 1975 The D i s j u n c t i o n Zone i n the S l i t - I m a g e - P h o t o g r a p h of the H u m a n Aging Lens Summary. Standardised slit-image-photographs of 178 clear lenses were evaluated by microdensitometry. The mean distance of the disjunction zone from the anterior capsule and the density of the disjunction zone remain constant during life. Its thickness will be reduced and its extension into deeper layers increases with age. I n contrast to these findings the thickness of the whole lens according to the increasing thickness of the cortex increases with age. Its density increases too in a not linear manner probably on behalf of the increasing number of reflecting zones (Alterskernstreifen). The density of the nucleus of the lens increases with age, whereas its dcnsitometricallydefined thickness remains constant during life. The disjunction zone behaves independently from age in contrast to other parts of the lens.

Zusammen/assung. 178 Spaltlichtphotographien klarer menschlicher Linsen wurden mikrodensitometriseh untersucht. Der Mittenabstand des Abspaltungsstreifens yon der vorderen Linsenkapscl sowie seine seheinbare Dichte gndcrt sich mit zunehmendem Lebensalter nicht. Er wird etwas schmaler und dehnt sich vielleicht in die Tiefe etwas aus. Im Gegensatz dazu zeigt der densitometrisch definierte Linsenkern einc lineare seheinbare Dichtzunahme bei gleichbleibender axialer Dicke. Die densitometriseh definierte Linsenrinde nimmt an Dicke zu und gleichzeitig an scheinbarer Dichte. Diese Diehtezunahme kann teilweise jedoch dutch t~eflexion der Alterskernstreifen bedingt scin. Der Abspaltungsstreifcn der mensehlichen Linse ist bei Diabetes u n d Uveitis verdiekt (Huggert, 1946, i953). E r fehlt bei m a n e h e n F o r m e n der prs Cataract ( G o l d m a n n u n d Favre, 1961). Bcziehungen sciner Breite z u m Verh a l t e n dcr Linsendieke k o n n t c n naeh Contusionen des Augapfels ( G o l d m a n n u n d Niesel, 1966) sowie bei Akromegalie (Nicsel, 1966) nachgewiesen werden. H u g gert h a t t e aber schon darauf hingewiesen, dag n i e h t n u t Lage u n d A u s d e h n u n g des Abspaltungsstreifens bei Diabetes a b n o r m sind, s o n d e r n auch die Dichte desselben v e r s sein k a n n . U m sowohl Dieken- als auch D i e h t e m e s s u n g e n a m Spaltbild der Linse v o r n e h m e n zu k S n n e n , entwickelten wit eine einfache Methode zur Spaltlichtphotographie (Niesel, 1966). I m folgenden soll das Verh a l t e n des Abspaltungsstreifens der ldaren a l t e r n d e n Linse i m Vergleieh zu anderen Zonen, insbesondere zur R i n d e u n d z u m L i n s e n k e r n u n t e r s u e h t werden.

Methodik und Material

Spaltbeleuchtung. Verwendet wurde an dcr Ha~g-Streit Spaltlampe 900 ein Elektronenblitz mit Einspiegehing in den normalen Beleuehtungsstrahlengang zwisehen Kondensorlinse und Spalt (Typ III; Niesel, 1966). Die minimale Spaltbreite des SpMtlichtes betrug 0,06 ram, die Sch~rfentiefe des Spaltes wurde durch eine 2 mm breite Spaltblendc vor der Abbildungslinse der SpMtlampe erh6ht, sodaB die Spaltbreite in der Linse nicht mehr als

12

P. Niesel et al.

Abb. 1. Einrieh~ung zur Spaltliehtphotographie der Linse an der Kaag-Streit Spaltlampe 900 mit Elektronenblitzeinspiegelung, Kontarexkasset~e naeh dem Seheimpflug-Prinzip, t~eferenzliehtplatte mid Stabblende zur Aussehaltung des ttornhautreflexbildes

0,1 mm betrug. Die Spalth6he betrug 8 mm. Der Winkel zwischen Spaltlieht und Aufnahmekamera be~rug 42 Grad. AuJnahmekamera. Die Aufnahmekamera mit ZentralversehluB, Zeiss Luminar Objektiv: 6 3 m m Brennweite, 1/4,5 hatte eine naeh dem Seheimpflugprinzip angeordnete Kontarex-Kassette und erlanbte die Verwendung normaler 35 mm Filme. Sie war senkreeht auf das Mikroskop der tIaag-Streit Spaltlampe montiert mit einem Umlenkspiegel zwisehen den Objektiven des Mikroskopes. Die Einstellung fiir die Zentrierung des Bildes erfolgte dutch das Mikroskop mi~ Markierungsplatten im Okular (Niesel, 1966e). Die PrimgrvergrSgerung unter Einsehlul3 der gornhautvergrSSerung betrug 1,75• Abb. 1 zeigt die gesamte Einrichtung. Definigion des photographiergen Linsensehnittes: Das unCersuchte Auge tixierte eine Lichtmarke 5 Grad nasal und 2 Grad unterhalb des SpaltliehtausCritges zur Korrektur des Winkel Gamma. Die Hornhaut wurde so beleuchtet, dab ihr reflektiertes LiehC in sich selber zuriickgeworfen wurde, also senkrecht zur Hornhautoberfliche. Die Kontrolle des reflektierten Lichtes erfolgte fiber eine Mattseheibe hinter dem SpMtlampenspiegel (Abb. 2) (Patnaik, 1967). Dutch diese Einstellung sollten LichCreflekCionen an Oberfl/~chen yon Linsenstrukturen mSg!iehst vermieden werden. Das Hornhautspiegelbild wurde durch eine Stabblende zwischen Spaltlampe und tIornhaut ausgeschaltet (Niesel, 1966).

AbspMtungsstreifen der Linse

13

Abb. 2. Einriehtung zur Definition des photographierten Linsensehnittes mit Hilfe eines Fixationsliehtes und des yon der ttornhaut in sieh reflektierten SpMtlampenlichtes. Das reflektierte Licht wird an einer Mattseheibe in seiner Lage kontro]liert

Re/erenzlicht ]i~r Dichtemessungen. tiber eine planparMlele Glasplatte im Spaltliehtund Photographierstrahlengang und einen Schirm wird ein Teil des SpMtliehtes hinter der photographierten Augenlinse auf dem gleichen Hintergrund abgebildet. Seine Sehw~rzung auf dem Negativ dient Ms l~eferenz fiir Diehtemessungen. Die Schw~irzung des l~eferenzliehtes bezogen uuf den unbelichteten Hintergrund des Negativs betrug 0.8. Anderungen der minimMen SpMtbreite zwisehen 0,04 und 0,95 mm sowie der Blitzliehtintensit~t zwisehen 0,25 und 4faehem der NormMeinstellung ver~nderte die Schw~rzungsverh~ltnisse zwischen dem ]?hotographierten Referenzlieht und den einzelnen Linsenabschnitten nieht. Die TriiM bung der einzelnen Linsenabsehnitte wird im ~olgenden Ms Dichte der Schw~rzung der Negative in Bezug auf die Sehw~rzung des ]~eferenzlichtes ausgedrfickt. Ein Graustufenkeil mit Graustufen yon 0,2 wird getrennt oder ein kontinuierlicher Graukeil im Umfang yon 1,0 wird gleiehzeitig zur Kontrolle der Filmgradation aufgenommen. Ausmessung der Negative. Die Ausmessung der Negative erfolgt mit einem Mikrodensitometer (Loebell-goyee) bei 10- oder 20facher Dehnung mit einem Spalt yon 0,38 mm HShe und 8,3 ~ Breite. Die Reproduzierbarkeit der gesamten Aufnahmetechnik liegt ffir Distanzmessungen zwisehen 5 und 10%, fiir Diehtemessungen zwischen 4 und 10% (Niesel, 1966). Diehtemessungen an dem photographisehen Linsenbild sind bei 8 mm weiter Pupille bis zu 6 mm hinter dem HornhautscheitM mSglich. Bei engerer Pupille sowie tieferen Absehnitten der Linse tritt meist eine Vignettierung dureh die Pupille ein. DeshMb sind Diehtemessungen nnr in den vorderen Absehnitten der Linse verwertbar. Abb. 3 zeigt eine Photographie einer menschlichen Linse und das dazugehSrige Densitogramm mit Referenzlicht. Material. Bei 117 augengesunden Personen wurden 178 Spaltlichtphotographien der Linse ausgewertet. Von jeweils 3 Aufnahmen eines Auges wurde das nach den Fixationskriterien beste ausgemessen. Die Pupille wurde mit Mydriatikum (R) und Phenylephrine 10 % erweitert, l~efraktionsanomMien yon mehr Ms • 2 dptr. waren ausgeschlossen.

14

P. Niesel et al.

rela t/ve Dichte

r x

j Linsenort Abb. 3. BeispieI einer Linsenphotographie mit drei l~eferenzlichtern hinter dem Linsenschnitt sowie das zugeh6rige Densitogramm durch die axi~Ien Linsenteile. x Mittenabst~nd des Absp~ltungsstreifens, r l~eferenzlichter

Ergebnisse Abb. 4 zeigt die Abh&ngigkeit der zentralen, axialen Linsenmasse v o m Lebensalter. Als L i n s e n k e r n wurde i m Gegensatz zu a n d e r e n D e f i n i t i o n e n die im Dens i t o g r a m m deutliche zentrale P l a t e a u b i l d u n g m i t dem k l a r e n I n t e r v a l l bezeichnet. Von ihr deutlich a b g r e n z b a r ist eine Zone, deren Dichte i m Alter deutlich z u n i m m t u n d bis z u m A b s p a l t u n g s s t r e i f e n reicht. Dieser Bereich wurde als L i n s e n r i n d e bezeichnet. E r umfal~t also auch die Alterskernstreifen y o n Gold-

Absp~ltungsstreifen der Linse Axiaie

15

)icke

Gesamt Linse

".

:.... fi~ .... ..., Gesamt Rinde Kern

5.0-

4.0-

3.0-

20

i.i

~

0.2,~'

Rinde: -- vorn

~, " ~,'~

. . . . 9. . . . . .

--

hinten

0.1

.... -~---:J

Abspattung-

:S_t12"\i |0

20

30

st r eif en

40

50

60

70

Alter 8o3ahre

Abb. 4. Abhgngigkeit der axialen Linsenmasse vom Lebensalter. Als Punkte bzw. Kreise sind die Durchschnitte aus je 20 )Sessungen bei zunehmendem Lebensalter eingetragen. Aus den durchschnittliehen Altersabst~nden ergibt sich die Altersverteilung der untersuchten Personen

m a n n (1937). F i i r die A b h ~ n g i g k e i t d e r D i c k e (d) d e r e i n z e l n e n Z o n e n v o m L e b e n s a l t e r (a) e r g e b e n sieh f o l g e n d e R e g r e s s i o n e n [ m i t S t a n d a r d a b w e i e h u n g u m die l~egression u n d K o r r e ] a t i o n s k o e f f i z i e n t e n (r)]. Linsendieke: r = 0,89, n = 178 d = 0,0193 a ~ 3~504 =L 0,295 m m , vorderer AbspaltungsstreEen: r = - - 0 , 6 1 4 , n ~ 131 d = - - 0 , 0 0 0 8 a ~- 0,141 =L 0,042 m m , vordere Linsenrinde : r ----0,90, n ~ 160 d ~ 0,0102 a ~ 0,567 :[: 0,123 r a m , Linsenkern: r--- - - 0 , 0 0 6 , n---- 143 d = - - 0,0006 a + 2,543 ~ 0,269 m m , hintere Linsenrinde : r = 0 , 8 9 , n ~ 161 d----0,093 a ~- 0 , 4 5 1 ~ 0,123 m m . D a n i c h t a n a l l e n N e g a t i v e n alle A b s c h n i t t e d e r L i n s e e i n d e u t i g zu i d e n t i f i z i e r e n w a r e n , ist die A n z ~ h l d e r a u s g e w e r t e t e n M e s s u n g e n u n t e r s c h i e d l i e h . So

16

P. Iqiesel et al. Abspa[t u ngsst reifen |

0,2-

..-

Abstand yon der Kapse[

yon der Kapsel 0.1Breite

0

10

2'0

30

4'0

5'0

6'0

7'0

After 80 Jahre

Abb. 5. AltersabhEngigkeit des Abspaltungsstreffens: Abstand yon der vorderen K~psel, iKittenabstand und Breite. Ringe und Punkte stellen Durchschnitte yon je 20 Messungen dar (s. Abb. 4)

war z.B. fiir den hinteren Abspaltungsstreifen wegen der starken Vignettierung, besonders bei Personen fiber 50 Jahren, eine Messung nicht mSglich. Die Korrelationskoelfizienten sind mit Ausnahme derjenigen des Linsenkernes mit P ~ 0 . 0 0 t hoch signifikant. Der Untersehied zwisehen der durehschnittlichen Linsendieke vorne und hinten ist mit P ~ 0.01 ebenf~lls signifik~nt. Abb. 5 gibt eine detailliertere Analyse des Verha]tens des vorderen Abspaltungsstreifens mit zunehmendem Alter. W&hrend seine Breite mit zunehmendem Alter abnimmt, ist eine Zunahme seiner hinteren Grenze yon der Linsenkapsel zu beobaehten. Der Abstand seiner h5chsten Dichte yon der hSchsten Dichte der Linsenkapsel bleibt jedoeh konstant (Mittenabstand). Es ergeben sich folgende Korrelationen: Abstand hintere Grenze des Abspaltungsstreifens yon der Linsenkapsel (d): r = 0,68, n--~ 118 d ----0.0009 a ~- 0,t279 ~= 0,016 ram, Mittenabstand (d) : r = 0,06, n-~131 D ----0,00008 a + 0 , 1 1 5 ~ 0 , 0 2 8 ram. Der Abspaltungsstreifen wird Mso mit zunehmendem Alter diinner, sein Abstand zur Kapsel bleibt konstant, aber seine Trfibungszone erstreekt sieh welter in die Tiefe. Abb. 6 zeigt die Abhangigkeit der seheinbaren Diehte der einzelnen Strukturen gemessen an der Schwi~rzung der Negative in Abhangigkeit vom Lebensalter. Es ergeben sich folgende Regressionen zwischen Dichte (D) und Lebensalter (a): Linsenkapsel: r = 0,79, n ~ 136 D -----0,00431 a-I- 0,554 ~= 0,075,

Abspaltungsstreifen der Linse

17

D Dichte 10-

9 ~

Kapse[

0.E

J

9

o

"

|

0.6

Ri nde Kern Abspattungs-

streifen

o 0.4 D

Atterskern 0.2

t

l

t 10

2(1

3'0

4'0

5~0

60

7'0

Alter so]ahre

Abb. 6. Altersabhgngigkeit der Dichte der verschiedenen Linsenstrukturen (Punkte und Ringe s. Abb. 4)

vorderer Abspaltungsstreifen : r = 0,09, n = 112 D = - - 0,0005 a @ 0,573 ~: 0,097, vordere Linsenrinde : r = 0,89, n = 120 D = 0,387 log a - - 0 , 0 7 3 4- 0,065 D ' ~- 0,310 log a - - 0,289 -~ 0,079, Linsenkern : r = 0,90, n = 104 D = 0,058 a ~- 0,127 :~ 0,110. Die K o r r e l a t i o n e n m i t A u s n a h m e der fiir den AbspMtungsstreifen sind m i t P < 0.001 signifikant. F t i r die L i n s e n k a p s e l ist in Abb. 6 eine l o g a r i t h m i s e h e Regression eingezeiehnet, die sieh y o n der linearen jedoeh n i e h t sieher nnterseheidet. L i n s e n k a p s e l u n d L i n s e n k e r n n e h m e n in seheinbarer Diehte in linearer Abh/~ngigkeit v o m A l t e r zu. N i e h t linear ist die seheinbare D i e h t e z u n a h m e fiir die Linsenrinde. Abb. 7 zeigt die P r o b l e m e der D i e h t e m e s s u n g : Auf einem oft n u r a n g e d e u t e t e n P l a t e a u b a u t sieh ein Diehtegipfel auf, F i i r die I~egressionsgleiehung D der R i n d e w u r d e die m i t t l e r e i-I6he eingezeiehnet. Die t I S h e d e r sieh auf d e m P l a t e a u a u f b a u e n d e n D i e h t e g i p f e l ist m i t d e r Regressionsgleiehung D ' bezeiehnet. D a sie m6glieherweise m i t d e n A l t e r s k e r n s t r e i f e n Goldm a n n s (1937) identiseh sind, w u r d e n sie in der A b b i l d u n g so bezeiehnet. Die Dieht e z u n a h m e der R i n d e seheint d e m n a e h wesentlieh d u r e h diese ,,Alterskernstrei-

18

P. Niesel et aI.

Dichte 0.8-

0.6-

0.~0.2-

Abb. 7. Bestimmung der durchschnittlichen Dichte der Linsenrinde: einseitiger Pfeil mittlere Dichte, zweiseitiger Pfeil ~ ,,Alterskerndichte"

fen" bedingt zu sein. Die aufgefiihrte logarithmische Beziehung zwisehen Diehte der Linsenrinde und Alter ist statistisch yon einer quadratischen Beziehung (Par~bel) nicht signifikant verschieden. I m Gegensatz dazu beh~lt der Abspaltungsstreifen seine scheinbare Dichte wghrend des ganzen Lebens bei.

Diskussion A xiale Dickenmessungen

Die mit der bescin'iebenen Methode erhaltenen Dicken der Gesamtlinse in Abhi~ngigkeit vom Lebensalter stimmen recht gut mit den Ultraschallmessungen yon Francois und Goes an emmetropen Augen iiberein. Sie sind fast identiseh mit den yon Brown (1973) mit sehr /~hnlieher photographischer Methodik erhobenen Befunde. Leider sind die Werte yon Brown nieht statistisch analysiert, und die Beset~ungszahlen der Ultraschallmessungen in den versehiedenen Altersk]~ssen nicht gleichms Ein statistiseher Vergleieh mit unseren Messungen ist deshalb nieht m5glich. Eventuell vorh~ndene Differenzen liegen im Fehlerbereich der Reproduzierbarkeit der Methode. I m Gegensatz zu Brown (1972), der die Messungen mit Hilfe eines am Modell~uge gewonnenen Gitters durchfiihrte, wurde mit der beschriebenen Methode Primi~rvergrSl~erung und Seheim~ pflugwinkel so kombiniert, daJ~ sich fiir den axialen Linsenbereich durch den Vergr6l~erungseffekt der H o r n h a u t eine konstante VergrSl]erung ergibt (Niesel, 1966). Anffallend ist weiterhin die Ubereinstimmung mit der Beobaehtung Browns (1973), dal~ m6glieherweise fiir die Dickenzunahme der Linse keine eehte Linearit~t besteht. Aus den Durchschnitten yon je 20 Messungen in verschiedenen Altersstufen in unserer Darstellung kann ein etw~ S-fSrmiger Verlauf mit einem Knick um das 40. Lebensjahr abgelesen werden. Diese Abweichungen yon der Linearit~t, die st~tistisch nieht zu sichern sind, linden sich sowohl in der Linsenrinde als auch im Linsenkern.

Abspaltungsstreifen der Linse

19

Fiir den Linsenkern erh/ilt Brown etwas niedrigere Werte und fiir die Linsenrinde m6glieherweise etwas h6here Werte als unseren Beobachtungen entspricht. Dies k6nnte damit zusammenh/ingen, dab die Abgrenzung yon Kern und Rinde auf Grund des densitometrischen Bildes besonders bei jiingeren Personen nieht immer einfach ist. Die mSgliehen Untersehiede liegen jedoeh im t~ahmen der schon besproehenen l~ehlerstreuung. Die w~hrend des Lebens unver~nderte Dicke des Linsenkernes stimmt mit den Beobaehtungen Goldmanns (1929, 1937) sowie den Beobachtungen yon Caballero, Gerhard und •ordmann (1974) sowie Gallati (1923) iiberein, wenn man die unterschiedliehe Definition beriieksiehtigt. Die Abnahme der Breite des Abspaltungsstreifens mit dem Alter hut Goldmann (1962) ebenfalls beschrieben. Die jetzigen Untersuchungen weisen jedoeh d~rauf hin, dab mit der Verdiinnung eine leiehte Ausdehnung in die Tiefe einhergeht, w/thrend die Lage der maximalen Diehte unver~ndert bleibt. Diese Tatsache sowie das Einbeziehen sehr junger Augen mit sehr breitern nnd sehr alter Augen mit sehr sehmalem Abspaltungsstreifen in die Statistik mag erklgren, dub Niesel friiher eine exponentielle Abnahme mit einer subjektiven Meftmethode (1966) vermutete.

Dichtemessungen Bei den durchgefiihrten Dichtemessungen der Negative als Mal~ fiir die Triibung in den verschiedenen Abschnitten der Linse ist zu beriicksichtigen, dab die Sehw/irzungen der ~qegative sowohl auf Lichtstreuung als auch auf Reflektionen einzelner Linsenschichten beruhen kOnnen (Goldmann, 1937) Obwohl in der Versuehsanordnung nach MSglichkeit ,,oberfl~chen" reflektiertes Licht ausgesehaltet werden sollte, miissen weitere Untersuchungen zeigen, inwieweit reflektiertes und nicht nur gestreutes Licht die Schw~rzung verursachte. Wir mtissen deshalb eher yon seheinbarer Diehte bzw. Linsentriibung spreehen. Erste Vergleiehsuntersnehungen, bei denen der Beleuchtungswinkel zur optischen Aehse vergmdert wurde, ergaben folgendes: Erfolgt die Photographie der Linse ohne Beriicksichtigung des Winkel G a m m a bei der Fixation mit dem photographierten Auge, kann die scheinbare Dichte bzw. Triibung der l~inde 0,2 bis 0,3 gr61~er sein als bei Beriicksichtigung des Winkel Gamma. Dies ist der Fall, wenn die Photographierbeobachtung yon temporal erfolgt. Daraus ergibt sich, dab die nieht lineare Zunahme der scheinbaren Dichte der vorderen Rinde weitgehend dureh Reflektion erkl~rt werden k6nnte, etwa an den Alterskernstreifen yon Goldmann. Linsenkern und Linsenkapsel zeigen n~tmlich im Gegensatz zur Rinde eine praktisch lineare Diehtezunahme. Unabh~ngig yore Alter verh~lt sich dagegen die seheinbare Dichte des vorderen Abspaltungsstreifens. Der vordere Abspaltungsstreifen der mensehliehen Linse behMt demnach w/ihrend der Alterung der klaren Linse seine optisehe Dichte bei und der Abstand dieser Dichte yon der Linsenkapsel ver~ndert sich nicht. Er wird insgesaint schmaler und dehnt sich vielleicht in die Tiefe etwas aus. I m Gegensatz dazu n i m m t die densitometriseh bestimmte t~indendieke zu und erkl~rt die Zunahme der Gesamtlinsendieke. Gleichzetig zeigt die Rinde eine scheinbare Dichtezunahme, die wohl vorwiegend durch Reflektionen der Alterskernstreifen

20

P. Niesei et at.

in ihrem n i c h t l i n e a r e n Verlauf b e s t i m m t ist. Sie b a u t m6glicherweise aug einer D i c h t z u n a h m e attf, die e n t s p r e c h e n d dem L i n s e n k e r n linear verlguft. Die Linsenkerndicke n i m m t wi~hrend des Lebens n i e h t zu. Der A b s p a l t u n g s s t r e i f e n seheint w~hrend des Lebens gleich alt zu bleiben u n d k a n n eine Zone y o n Linsenfasern darstellen, die ein b e s t i m m t e s Stoffwechselstadium der i n die Tiefe w a n d e r n d e n L i n s e n f a s e r n darstellen ( G o l d m a n n u n d Niese], 1964). Weleher A r t derartige Veri~nderungen sind, ist aus d e n vorliegenden U n t e r s u e h u n g e n n i e h t abzuleiten.

Literatur Brown, IN. : An advanced slit-image camera. Brit. J. Ophthal. 56, 624--631 (1972) Brown, lq.: Lens change with age and cataract; slit-image photography. In: The human lens - - in relation to cataract. Edit.: K. Elliot and D. W. Fitzsimos, p. 65--78. Amsterdam, North ttolland: Excerpta 1V[edica t973 Caballero, M.-L. R., Gerhard, J.-P., Nordmann, J.: Le noyau du cristallin humain. Arch. Ophtal. (Paris) 88, 425--428 (1973) Frangois, J., Goes, :P. : Biom6trie de la myopie. Ophthalmologica (Basel) 167, 49--65 (1973) Gallati, J. : Die relativen Dickenwerte yon lginde und :Kern der menschlichen Linse in verschiedenen Lebensaltern. Z. Augenheilk. 51, 133--134 (1923) Goldmann, H. : ~dber Entstehung yon Diskontinuit~tsflgchen in der Linse. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 122, 198--218 (1929) Goldmann, It.: Studien fiber den Alterskernstreifen der Linse. Arch. Augenheilk. 110, 405--414 (1937) Goldmann, H. : Senile changes of the lens and the vitreous. Amer. J. Ophthal. 148, 253--279 (1962) Goldmann, I-I., Favre, M. : Eine besondere Form der priisenilen Cataract. Ophthalmologica (Basel) 141, 418--422 (1961) Goldmarm, H., Niesel, P. : Studien fiber den Abspaltungsstreifen und das Linsenwachstum. Ophthalmologica. (Basel) 147, 134--142 (1964) Huggert, A.: The thickness of the cortex of the crystalline lens in different ages. Act~ ophthul. (Kbh.) 24, 43--62 (1946) Huggert, A. : T h e appearance of the band of disjunction of the lens in diabetes mellitus. Acta ophthal. (Kbh.) 31, 227--234 (1953) Niesel, P. : Spaltlampenphotographie mit der Haag-Streit Spaltlampe 900. Ophthalmologic~ (Basel) 151, 489--504 (1966) Niesel, P.: Spaltlampenphotographie der Linse ffir Mel~zwecke. Ophthalmologica (B~sel) 1~2, 387--395 (1966) :Niesel, ~P.: Probleme der Spaltlampenphotographie der menschlichen Linse. Docum. ophthal. (Den Haag) 20, 131--140 (1966) Patnaik, B. : A photographic study of accommodative mechanisms; changes in the lens nucleus during accommodation. Invest. Ophthal. 6, 601--611 (t967) Prof. Dr. P. :Niesel Univ.-Augenklinik CIR-3010 Bern, Schweiz

[The disjunction zone in the slit-image-photograph of the human aging lens (author's transl)].

Standardised slit-image-photographs of 178 clear lenses were evaluated by microdensitometry. The mean distance of the disjunction zone from the anteri...
1015KB Sizes 0 Downloads 0 Views