The results are demonstrated in Fig. 1 a: 9 0 - 9 5 percent of ejaculated boar spermatozoa showed a bright fluorescence of the entire acrosomal region. Similar patterns were obtained with washed ejaculated ram, goat, bull, and human spermatozoa (Fig. 1 c f ) indicating a cross reaction of the boar acrosin antibodies with ram, goat, bull, and human acrosin. Hamster and rabbit spermatozoa showed no fluorescence. Since acrosin seems to be localized in the inner acrosomal membrane, penetration of the immunoglobulins through the outer acrosomal membranes, probably altered by the fixation process with acetone, and thus binding to the intracellularly localized acrosin seems to be possible. Under natural conditions, antibodies against acrosin may interact with this key enzyme responsible for zona pellucida penetration, however, immediately before fertilization after the completion of the acrosome reaction. Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Schi 86/ 4), Sonderforschungsbereich 51 Mfinchen (B/3) and WHO, Geneva (Grants No. 74197 and No. 2873). - The skilful technical assistance of Miss. I. Estelmann and R. Hell is acknowledged. Received August 7, 1975 1. Brown, C.R., Hartree, E.F. : J. Reprod. Fert. 36, 195 (1974) 2. Conns, A.H., Kaplan, M.H. : J. exp. Med. 9, 1 (1950) 3. Fritz, H., Schiessler, H., Schleuning, W.-D.: Adv. Biosci. 10, 271 (1973) 4. Gaddum, P., Blandau, R.J. : Science 170, 749 (1970) 5. Garner, D.L., et al. : J. exp. Zool. 191, 127 (1975) 6. Schill, W.-B., Wolff, H.H.: Int. J. Fertil. 19, 217 (1974)

Bestimmung zweier Urinmetabolite des Vinylcldorids O. Mfiller und K. Norpoth

Bedingungen: Kapillarsfiule 40 m, 10% W G 11 (WGA Dfisseldorf) T 150 ~ p 1,2 atfi, Split 1 : 100 Fid 200 ~ Inj. 200 ~ Retentionszeit 16 rain, st6rungsfrei Eingegangen am 1. August 1975 1. Malaveille, C., et al. : Biochem. Biophys. Res. Commun. 63, 363 (1975) 2. Grigorescu, I., Toba, Gh. : Rev. Chim. Rom. 17, 499 (1966) 3. Hefner, R.E., Jr., Watanabe, P.G., Gehring, P.J.: Ann. N.Y. Acad. Sci. 246, 135 (1975) 4. Yllner, S. : Acta pharmacol, toxicol. 30; 69 (1971)

Mikrowellenhyperthermie und Onkolyse durch Clostridien D. Gericke

Institut ffir Staublungenforschung und Arbeitsmedizin der Universit/it Mfinster Ob in Vinylchlorid verarbeitenden Betrieben die Gefahr einer Exposition gegenfiber dem Inhalationskarzinogen gegeben ist, sollte nicht nur durch Luftanalysen, sondern auch durch biologische (~berwachungsmaBnahmen kontrolliert werden. Daher ist nach Stoffwechselprodukten des Vinylchlorids zu suchen, die als Indikatoren der individuellen Exposition gelten k6nnen. Geht man davon aus, dab der Stoffwechsel des Vinylchlorids im Sfiugerorganismus fiber das alkylierende Chlorfithylenoxid [1] zu den Metaboliten Chloracetaldehyd und Chloressigsfiure [2, 3] ffihrt, so sollten vor allem S-Carboxymethylcystein und Thiodiessigsfiure als vorherrschende biologische Folgeprodukte der Chloressigs/iure [4] im Urin nachweisbar sein. hn Inhalationsversuch mit weiblichen Wistar-Ratten gelang uns der Nachweis einer Ninhydrin-positiven Verbindung, welche bei der Aminos/iureanalyse kleiner Harnproben in der Retentionszeit mit S-Carboxymethylcystein fibereinstimmt. Thiodiessigs/iure konnte mit Hilfe der Kapillargaschromatographie nach Uberffihrung in das Dimethylderivat erfaBt werden. Die Empfindlichkeit des gaschromatographischen quantitativen Nachweises spricht daffir, die Konzentration der Thiodiessigs/iure im Harn zu bestimmen, wenn Vinylchlorid-Expositionen denkbar sind. Methoden a) Bestimmung des S-Carboxymethylcysteins: Harz LA 49/100 (Locarte, London) Ffillh6he 26 cm Naturwissenschaften 62 (1975)

Temperatur 30 ~ Puffer pH 3,28_+0,01 Pufferdurchflug 50 ml/Std NinhydrindurchfluB 25 ml/Std Retentionszeit ffir CMC 39 min Retentionszeit ffir ASP 45 min b) Bestimmung der Thiodiessigsfiure als Dimethylester: 10 ml Urin wurden an Amberlite IR 120 ausgetauscht und die w~Brige L6sung zur Trockne eingeengt. Der Rfickstand wurde in fitherischer Diazomethan-L6sung 10 min verestert, der fJberstand dekantiert und auf 2 ml eingeengt. Davon wurde 1 gl in den Gaschromatographen injiziert.

9 by Springer-Verlag 1975

Labor ffir Krebsforschung der Hoechst AG, Frankfurt / Main F. Dietzel und W. K6nig Abteilung Nuklearmedizin der Universit~it Giegen Bei der Strahlentherapie maligner Tumoren ist die zellinaktivierende Wirkung locker ionisierender Strahlen nur dann voll ausgeprfigt, wenn die Zelle ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist. Dagegen kann eine Germination intraven6s verabreichter onkolytischer Clostridiensporen (CI. butyricum, Stamm M 55) nur im anaeroben Gewebe erfolgen [4, 5]. Nut bei Vorhandensein anoxischer Tumoranteile kommt es zur Onkolyse bei Experimentaltumoren. Durch Erw/irmung des Tumors lassen sich bevorzugt anoxische Zellen schfidigen (Lit. bei [2]). Die Germination anaerober, onkolytischer Clostridiensporen mfiBte sich somit durch vorherige Hochfrequenzerw/irmung des Tumors verbessern lassen. Aus dieser Uberlegung heraus wurden solide, 1,5-2,0 ml groBe Ehrlich-Nacken-Tumoren der Maus im Hochfrequenzfeld mit 461 MHz (Methodik bei [1]) so erwfirmt, dab nach 4 min in Tumormitte eine Temperatur yon 43 ~ + 0,5 ~ mit einem Thermistornadelffihler gemessen wurde. 12 Std sp~iter wurden 108 Clostridiensporen in physiologischer Kochsalzl6sung intraven6s appliziert [4]. Das Tumorwachstum wurde palpatorisch kontrolliert. Am 5. Tag nach Sporen-Injektion wurden die Tiere get6tet und die Tumoren gewogen. Das AusmaB der Lyse wurde durch 3 Prtifer unabhS~lgig voneinander bestimmt (Tabelle 1). 541

[Determination of 2 vinylchloride metabolites in urine].

The results are demonstrated in Fig. 1 a: 9 0 - 9 5 percent of ejaculated boar spermatozoa showed a bright fluorescence of the entire acrosomal region...
117KB Sizes 0 Downloads 0 Views